Initiative D21 professionalisiert Führungsstruktur mit CEO/COO-Modell

Die Initiative D21, Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, stärkt ihre Führungsstruktur: Ab Juni 2025 arbeitet der Verein mit einer professionellen CEO/COO-Aufstellung, um bei der Gestaltung der digitalen Transformation noch wirkungsvoller agieren zu können.

Mit dem kontinuierlichen Wachstum des Vereins – sowohl im Projektportfolio als auch bei strategischen Partnerschaften – und der etablierten Rolle als gefragter Partnerin bei der Gestaltung der digitalen Transformation entwickelt die Initiative D21 ihre Organisationsstruktur strategisch weiter.

Lena-Sophie Müller mit Mikrofon auf einer Bühne der Initiative D21
Lena-Sophie Müller, CEO der Initiative D21
Stefanie Kaste auf einer Bühne der Initiative D21
Stefanie Kaste, COO der Initiative D21

Lena-Sophie Müller, die den Verein seit 2014 erfolgreich als Geschäftsführerin leitet, übernimmt als CEO die strategische Führung. In dieser Rolle fokussiert sie sich auf die langfristige Vereinsentwicklung, den Aufbau strategischer Partnerschaften und die Positionierung der Initiative D21 als führende Stimme der digitalen Gesellschaft.

Stefanie Kaste, seit 2019 Teil des Teams und zuletzt stellvertretende Geschäftsführerin, wird als COO den operativen Bereich vorantreiben. Sie verantwortet das wachsende Projektportfolio des Vereins, das Personalmanagement und die effiziente Umsetzung aller Vereinsaktivitäten – von den renommierten Studien wie dem D21-Digital-Index bis hin zu innovativen Formaten wie der Digital Future Challenge.

Die neue CEO/COO-Struktur unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Initiative D21 als Netzwerk, Debattenraum und Visionärin, die die digitale Transformation im Sinne der Gesellschaft begleitet und mitgestaltet.

Porträt von Lena-Sophie Müller
Porträt von Stefanie Kaste