Verantwortlichkeiten verteilen und verorten
Bias erkennen und bewerten
Transparenz ermöglichen
Nachvollziehbarkeit gewährleisten
Bestehende Regulierungen anwenden
Grundlegende Regeln definieren
Wissen interdisziplinär austauschen
Positiven Nutzen für Gesellschaft erzeugen
Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft haben knapp zwei Jahre in der UAG Algorithmen-Monitoring zusammengearbeitet und relevante Fragestellungen diskutiert. Beachtet wurden dabei vor allem ethisch-rechtliche, sozioökonomische sowie technologische Perspektiven.
Die Ergebnisse wurden in drei Veröffentlichungen zu den Themen „Bias in algorithmischen Systemen“, „Transparenz und Nachvollziehbarkeit algorithmischer Systeme“ und „Verantwortung für algorithmische Systeme“ festgehalten und über die Projektlaufzeit der UAG kontinuierlich weiterentwickelt. Sie bilden die Basis für die neun Leitlinien, diese wurden am 20. November 2019 öffentlich vorgestellt und diskutiert.