Die digitale Welt birgt Chancen aber auch Herausforderungen. Daher ist es essentiell, einen sachlichen und chancenorientierten Umgang mit digitalen Medien zu lernen. Wie und womit das in Schulen (und anderen Bildungseinrichtungen) geschehen kann, muss von verschiedenen Seiten beleuchtet werden. Die Arbeitsgruppe Bildung bietet Akteur*innen aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um digitale Bildung in Deutschland voranzubringen. Wir wollen Debatten führen, die vom Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung statt durch Ablehnung geleitet sind und Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe austauschen, Kontakte knüpfen, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteur*innen abbauen und Themen zielorientiert nach vorne denken. Unser Fokus liegt dabei vor allem auf die Vermittlung von Digitalkompetenzen.
Bildung ist Zukunft, daher ist digitale Bildung und die Vermittlung von Digitalkompetenzen die Basis, nachfolgende Generationen bestmöglich auf ein Leben in einer sich rasant wandelnden Welt vorzubereiten.
Mitmachen
Unsere Arbeitsgruppen stehen interessierten Akteur*innen grundsätzlich zur Mitwirkung offen. Dies ist ein Ausdruck unserer Strategie, den Wandel der Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Politik, Wirtschaft und weiteren Akteur*innen zu gestalten.
Interessierte Mitstreiter*innen wenden sich an:
stefanie.kaste@initiatived21.de
Kommende Termine werden im Bereich Veranstaltungen bekannt gegeben.
Themen der letzten Sitzungen
- Zukunftsmodelle der digitalen Schulbildung (06.12.2022)
- Digitalstrategien für die Schulen (27.09.2022)
- Berufliche Bildung – Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (29.03.2022)
- Wie viel Wirtschaft verträgt Schule? (30.11.2021)
- Verschwörungsmythen aus ethischer und bildungspolitischer Sicht (22.09.2021)
- Was ist die „Initiative Digitale Bildung“? (31.05.2021)
- Digitaler Unterricht – Retrospektive 2020 und Ausblick 2021 (02.12.2020)
- Barcamp Lebenslanges Lernen in einer digitalisierten Welt (29.09.2020)
- Digitalkompetenzen messen und bedarfsorientiert fördern (27.05.2020)
- Zeitgemäße Bildung in einer digitalen Welt (26.02.2020)
- Digitale Strategien für Schulen und passende Entwicklungsprozesse (13.03.2019)
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt und informatisches Denken (19.11.2018)
- Die Auswirkungen von KI auf den Schulunterricht (10.10.2018)
ANSPRECHPARTNER*INNEN
Timm Lutter
AG-Leitung & D21-Präsidium,
Cornelsen
Cornelia Schneider-Pungs
AG-Leitung,
Microsoft Deutschland
Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle
Stefanie Kaste
Stellv. Geschäftsführung
stefanie.kaste@initiatived21.de
Publikationen zur AG Bildung
Denkimpuls Digitale Bildung: Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulunterricht

21st Century Schools – Lagebild des digitalen Schulunterrichts in den 16 Bundesländern aus Sicht der Eltern

Sonderstudie Schule digital – Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte
