Björn Stecher | zuerst veröffentlicht auf dem Verbraucherportal VIS Bayern, Dezember 2016
Immer mehr deutsche Leser sind papierlos glücklich: Bereits ein Viertel liest eBooks davon ein Drittel sogar ausschließlich digital. Elektronische Bücher in Form einer Softwaredatei, sogenannte eBooks, werden auf digitalen Endgeräten gelesen, am häufigsten eBook-Reader. Bei nahezu jedem neu veröffentlichten Buch kann statt der Printausgabe auch das digitale Pendant erworben werden. Umfang und Layout entsprechen in der Regel den gedruckten Ausgaben. Bereits Sekunden nach dem Kauf eines eBooks kann auf die Datei zugegriffen und je nach Speicherplatz hunderte Werke auf einem eBook-Reader gespeichert werden.
Die Vorteile dabei sind eindeutig: eBooks wiegen nichts, verstopfen keine Regale und auf die Inhalte kann immer und überall zugegriffen werden. Gerade beim Reisen sind dies attraktive Eigenschaften.
IN DIESEM BEITRAG FINDEN SIE:
- Welche Dateiformate kann ich nutzen?
- Dürfen andere das eBook auch lesen?
- Gibt es einen Kopierschutz bei eBooks?
- Darf ich fremde Dateien auf meinem Reader nutzen?
Welche Dateiformate kann ich nutzen?
Es gibt kein einheitliches Dateiformat für eBooks. Die verbreitesten Formate sind ePUB und PDF.
- Vor dem Kauf eines eBook-Readers sollte man sich unbedingt über die unterstützten Dateiformate schlau machen. Kein eBook-Reader unterstützt alle Formate.
Einzelne Anbieter binden durch das Dateiformat eBooks ausschließlich an das hauseigene Lesegerät, das Buch kann damit nur auf diesem bestimmten und von keinem anderen gelesen werden. Es gibt Übersichtslisten im Internet, welcher eBook-Reader welches Format unterstützt. z.B. DIESE. Wenn Sie in Suchmaschinen die Stichworte „eBooks“ und „Formate“ eingeben, erhalten Sie weitere Links.
Dürfen andere das eBook auch lesen?
Wer ein gedrucktes Buch kauft, schließt damit einen Kaufvertrag ab, erwirbt also das Eigentum an den Papierseiten (nicht am Inhalt) und darf es verleihen, weiterverkaufen oder verschenken. Beim Download eines eBooks allerdings erwirbt man nur ein Nutzungsrecht, was bedeutet, dass man das Werk gegen Bezahlung ausschließlich auf den eBook-Reader laden und dort lesen darf. In das Eigentum geht das eBook nicht über.
Einige Anbieter verbieten die Weitergabe des eBooks. Das heißt, dass selbst die Familienmitglieder das Buch nicht lesen dürften. Hier ist darauf zu achten, ob nur die endgültige Weitergabe oder auch die vorübergehende Überlassung verboten ist. Häufig ist eine Überlassung gestattet.
- Informieren Sie sich daher in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Anbieter, wer das eBook außer Ihnen noch lesen darf.
Gibt es einen Kopierschutz bei eBooks?
Ein Buch und sein digitales Pendant sind urheberrechtlich geschützt. Die Besonderheit der eBooks ist, dass sie zum Schutz der Urheberrechte mit einem technischen Kopierschutz – dem digitalen Rechte-Management bzw. DRM – versehen sind.
Hier gibt es verschiedene Mechanismen, die die Nutzungsmöglichkeiten und Nutzungsrechte in unterschiedlichem Maße einschränken. Ein üblicher Kopierschutz ist das digitale Wasserzeichen, bei dem Kundeninformationen wie Name, Kundennummer und anderes unsichtbar im eBook eingebettet werden. Damit ist das Buch personalisiert und die Ersterwerber können bei missbräuchlicher Verwendung ermittelt werden.
- Wichtig hierbei: Die Anbieter sollten in ihren Bedingungen darüber informieren, welche Kundeninformationen als Wasserzeichen verwendet werden. Es können auch personenbezogene Daten enthalten sein.
Darf ich fremde Dateien auf meinem Reader nutzen?
Mit wachsender Beliebtheit von eBooks und damit des elektronisch übertragbaren Formats wächst aber auch die Gefahr des Missbrauchs. Alles, was sich gut verkauft, findet sich auch umgehend im Netz. Ähnlich wie bei Filmen und Musik, werden eBooks illegal zum Download verfügbar gemacht. Das Herunterladen ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht und kann gerichtlich verfolgt werden.
- Laden Sie sich deshalb eBooks nur von seriösen Anbietern auf Ihren Reader.
Seriöse Anbieter erkennen Sie u.a. daran, dass ein Impressum, Datenschutzhinweise, Hinweise zur Abwicklung des Einkaufs usw. angegeben sind.
- Nutzen Sie die Angebote von dem Unternehmen, bei dem Sie den Reader gekauft haben.
Viele Reader bieten zudem eigene Downloads auf den Geräten an.