Auch auf der diesjährigen Didacta suchten wir wieder den aktiven Austausch mit Bildungsakteuren zu digitaler Bildung. Auf Basis unserer Studien Sonderstudie „Schule Digital“ und D21-Digital-Index lag der Schwerpunkt dieses Jahr auf dem Thema Digitale Kompetenzen.

Auf dem Didacta Forum moderierte Björn Stecher (D21) die Veranstaltung „Kompetenzen in einer digitalen Welt. Wie muss Schule neu gedacht werden?“. Wir haben gemeinsam mit Mechthild Appelhoff (Abteilungsleiterin Förderung der Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen), Jürgen Böhm (Bundesvorsitzender des Verbands Deutscher Realschullehrer), Benjamin Wüstenhagen (Gründer und Geschäftsführer der K.Lab Berlin education GmbH) und Dr. Anja Hagen (Geschäftsführerin des Cornelsen Verlags) diskutiert, was digitale Kompetenzen sind und wie sich alle Akteure der Bildungslandschaft auf die kommenden Änderungen in den Schulen einstellen müssen.

Auf dem zweiten Panel konnten wir zusammen mit Dr. Peter Jaklin (Stellvertretender Direktor des Landesmedienzentrum Baden-Würtember) und Michael Paul (Schulleiter des Freiherr-vom-Stein Berufskolleg in Minden) über die Herausforderungen sprechen, die eine konzeptionelle und strukturelle Verankerung sowie die operative Umsetzung mit sich bringen. Die Teilnehmer der Diskussion auf dem Forum des Bündnis für Bildung (BfB) konnten sich zum Thema „Von Theorie zur Praxis. Wie gelingt digitale Bildung?“ gezielt einbringen und mit den zwei Bildungsexperten während und nach der Veranstaltung diskutieren.

didactaforum_2017_2
didactabfb_2017