Die Initiative D21 veröffentlichte am 23. Januar 2018 auf dem Fachkongress Digitale Gesellschaft die neuen Studienergebnisse des D21-Digital-Index 2017 / 2018 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Mit dabei waren spannende Impulsgeberinnen und Impulsgeber, die mit über 270 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern intensiv über die neuen Studienergebnisse und aktuellen Entwicklungen in der Digitalen Gesellschaft diskutierten.

Lena-Sophie Müller (Geschäftsführerin Initiative D21), Hannes Schwaderer (Präsident Initiative D21), Staatssekretär Matthias Machnig (BMWi) und Andreas Pohle (Geschäftsführer Kantar TNS) mit dem neuen D21-Digital-Index 2017 / 2018.
Der D21-Digital-Index gibt den Digitalisierungsgrad der Gesellschaft wieder und fasst die Komponenten Zugang, Nutzung, Kompetenz und Offenheit in einer Kennzahl zusammen. Für 2017 / 2018 zeigt der Index, dass die deutsche Gesellschaft so digital ist wie nie zuvor. Auf einer Skala von 0 bis 100 liegt Deutschland bei 53 Punkten. Damit steigt der Indexwert um 2 Punkte im Vergleich zum Vorjahr. Trotz Verbesserungen befindet sich der Digitalisierungsgrad der Deutschen aber weiterhin nur auf mittlerem Niveau.

Bundesministerin Brigitte Zypries nutzte auf dem Fachkongress die Gelegenheit, einen Blick in den neuen D21-Digital-Index zu werfen.

Hannes Schwaderer (Präsident der Initiative D21) begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachkogresses.
Bei seinem Statement zum D21-Digital-Index merkte Staatssekretär Matthias Machnig (BMWi) in Anbetracht der Studienergebnisse an, dass sich Deutschland nicht damit zufrieden geben darf, nur im Mittelfeld zu sein. Die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit hängen ganz wesentlich davon ab, inwieweit es Deutschland gelingt, digital zu werden.

Staatssekretär Matthias Machnig (BMWi)
Video: Begrüßung von Hannes Schwaderer & Statement von Matthias Machnig
Im Anschluss stellten Andreas Pohle (Kantar TNS) und Lena-Sophie Müller (Initiative D21) die neuen Studienergebnisse des D21-Digital-Index 2017 / 2018 vor.
Video: Vorstellung D21-Digital-Index 2017 / 2018
In seiner Keynote „Nächste Ausfahrt Zukunft“ sprach der Wissenschaftsjournalist, Physiker und Autor Ranga Yogeshwar darüber, welche gesellschaftlichen und individuellen Veränderungen die Digitalisierung mit sich bringt. Er stellte in dem spannenden Denkimpuls unter anderem die Frage, wer wen programmiert – wir die Maschinen oder die Maschinen uns.

Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist, Physiker und Autor)
In der anschließenden Paneldiskussion sprachen Maxim Nitsche (Startupgründer, Math42), Stefan Schnorr (Abteilungsleiter Digital- und Innovationspolitik, BMWi), Dr. Ursula Schütze-Kreilkramp (Leiterin Personalentwicklung Konzern und Konzernführungskräfte, Deutsche Bahn) und Ranga Yogeshwar zusammen mit Moderatorin Andrea Thilo darüber, was Digitalisierung, KI und Robotik für die Zukunft, insbesondere die Arbeitswelt bringen.

Die Teilnehmer der Paneldiskussion im Gespräch mit Moderatorin Andrea Thilo.

Stefan Schnorr (BMWi), Dr. Ursula Schütze-Kreilkamp (Deutsche Bahn) und Ranga Yogeshwar.
Video: Paneldiskussion – Was bringen Digitalisierung, KI und Robotik für die Zukunft, insbesondere die Arbeitswelt?
Nach der Mittagspause ging es auf dem Fachkongress um die dritte Welle der Digitalisierung und die Weichen, welche die Zukunft entscheiden. Prof. Dr. Gunter Dueck (Mathematiker und Autor) eröffnete diesen Teil der Veranstaltung mit seinem Denkimpuls „Ethik unter Digitalisierungsstress“ und fragte, warum Unternehmen und wir unethisch handeln.

Prof. Dr. Gunter Dueck (Mathematiker und Autor)
Video: Gunther Dueck – Ethik unter Digitalisierungsstress
Zum Abschluss diskutierten Nicolai Andersen (Vorstand, Initiative D21 und Leiter Innovation, Deloitte), Gunter Dueck, Thomas Jarzombek MdB (CDU/CSU-Fraktion, Sprecher Digitale Agenda) und Prof. Dr. Ina Schieferdecker (Gründungsdirektorium Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und Institutsleiterin Fraunhofer FOKUS) über Ethik in der digitalisierten Welt und fragten, welche Weichen über die Zukunft entscheiden.
Video: Paneldiskussion – Ethik in der digitalisierten Welt – Welche Weichen entscheiden über die Zukunft?

Maxim Nitsche (Math42) im Gespräch mit Ranga Yogeshwar.

Lena-Sophie Müller (Initiative D21) mit den Gewinnern des Calliope Mini.
Wir danken dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie unseren Partnern für die Unterstützung beim D21-Digital-Index 2017 / 2018 und dem Fachkongress Digitale Gesellschaft (Premiumpartner: Allianz Deutschland AG, Fujitsu Technology Solutions GmbH, Google Germany GmbH, Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), PwC Strategy& (Germany) GmbH. Partner: CHG-MERIDIAN AG, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Deutsche Telekom AG, Ericsson GmbH. Unterstützer: Bertelsmann Stiftung, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V., Capgemini Deutschland, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., Ricoh Deutschland GmbH).

Die Initiative D21 und die Förderer, Premiumpartner, Partner und Unterstützer präsentieren den D21-Digital-Index 2017 / 2018.
D21-Digital-Index 2017 / 2018

Aufzeichnung des Livestreams
Die Aufzeichnung der Vorträge und Paneldiskussionen finden Sie hier.
Fotogalerie
Weitere Impressionen vom Fachkongress gibt es in unserer Fotogalerie.