Berlin, 23. Januar 2019. Die Initiative D21 lud am Abend nach dem Fachkongress Digitale Gesellschaft 2019 ihre Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter zum Neujahrsempfang in das Allianz Forum in Berlin. So bot sich die Gelegenheit für den Austausch über das vergangene Jahr und einen Blick auf die vielfältigen Aufgaben im vor uns liegenden. Als Ehrengast richtete Dr. Katarina Barley, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, ihre Worte an die Gäste.

Justizministerin Dr. Katarina Barley, D21-Geschäftsführerin Lena-Sophie Müller und D21-Präsident Hannes Schwaderer.
Der zunehmend schnellere Wandel durch die Digitalisierung stelle die Gesellschaft vor ganz neue Herausforderungen, so D21-Präsident Hannes Schwaderer. Er hob dabei drei Aufgaben hervor, die man im Jahr 2019 entschlossen angehen müsse: Unternehmen sollten bei Digitalthemen mehr Verantwortung übernehmen („Corporate Digital Responsibility“), die Selbstbestimmung der Bürgerinnen und Bürger müsse gestärkt werden, hier sei insbesondere die Politik in der Pflicht, und drittens müsse man globales Handeln und Denken fördern, um wirksame Instrumente und Verbindlichkeiten durchzusetzen. (komplette Rede hier zum Nachlesen)
Brauchen wir neue Grundrechte, um mit den Aufgaben und veränderten Spielregeln durch die Digitalisierung zurechtzukommen? Dr. Katarina Barley hielt ein Plädoyer für die „Schönheit des Grundgesetzes“. Man solle dessen Modellcharakter für die Rechtssetzung in der Digitalisierung berücksichtigen. Mit einem Blick in die Zukunft sprach sie auch vom Einsatz technischer Unterstützungen, so könnten intelligente und vorurteilsfreie Algorithmen und Systeme spürbare Vorteile für die Justiz bringen.
D21-Vorstand Dr. Olaf Tidelski, Chief Customer Officer der Allianz Deutschland, begrüßte die Abendgäste zum Empfang im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin. Er schilderte die besonderen Anforderungen für ein Unternehmen, das in der digitalen Transformation mit seinen Services die breite Bevölkerung erreichen möchte. Hier sei es besonders wichtig, die Interessen seiner KundInnen zu kennen und diese zu erfüllen.
Impressionen
Gute Gespräche, neue Bekanntschaften, Blicke zurück auf gemeinsame Erfolge und nach vorne auf zukünftige Projekte – und natürlich ungezwungene, gute Laune.
Fotos: schnittstelle-berlin / Marco Jentsch