Die School Media Days fanden in Potsdam (18.-20. September), Neuruppin (21.-22. September), Cottbus (25.-27. September) und Frankfurt Oder (28.-29. September) statt. Für die Teilnahme konnten sich die Schulklassen im Vorfeld anmelden. In den rund dreistündigen Veranstaltungen wurde jeweils ein themenbezogener Kinofilm zur Einführung gezeigt. Daran anschließend fanden Podiumsdiskussionen und Workshops zu verschiedenen Aspekten statt. Als Referent/innen konnten u. a. Hannah Suppa, Chefredakteurin der Märkischen Allgemeine Zeitung (MAZ), Oliver Haustein-Teßmer, Chefredakteur der Lausitzer Rundschau, Gitta Dietrich, Redakteurin der Märkischen Oderzeitung (MOZ), und Sabine Schicketanz, Chefredakteurin der Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN), Juliane Leopold, ehemalige Chefredakteurin von Buzzfeed, Prof. Dr. Felix Naumann vom Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam, der Youtuber TenseMakeSense, der Cybercrime- und Gaming-Experte Thomas-Gabriel Rüdiger von der Fachhochschule der Polizei Brandenburg, Björn Schreiber von der Freiwilligen Selbstkontrolle der Multimedia-Diensteanbieter, die Bloggerin Jasna Strick (#Aufschrei) und der Digital-Experte Björn Stecher von der Initiative D21 gewonnen werden.

Am 18. September startete zudem „Der Ideenwettbewerb für Euer digitales Projekt“. Schülerinnen und Schüler der SEK I und II sind aufgerufen, bis zum 15. Dezember 2017 ihre Ideen für digitale Projekte im schulischen und außerschulischen Bereich sowie in der Auseinandersetzung mit digitalen Medien einzureichen. Die Einreichung ist über die Internetseite www.wir-im-netz.info möglich. Beteiligen können sich sowohl Schulen als auch einzelne Klassen, Gruppen von Schülerinnen und Schülern oder Projekt-Teams aus dem außerschulischen Bereich. Die fünf Ideen-Einreichungen, die im anschließenden Online-Voting die meisten Stimmen auf sich vereinen können, bekommen jeweils 500 Euro zur Umsetzung der Ideen. Den Abschluss des Wettbewerbs bildet eine Preisverleihung in Potsdam, zu der die besten fünf Projekt-Teams eingeladen werden. Wer hier vor der Jury überzeugt, erhält noch einmal zusätzlich 500 Euro für die Umsetzung des Projektes.

#WIR IM NETZ ist ein Projekt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) in Kooperation mit der Initiative D21 e. V. und dem Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e. V. mit freundlicher Unterstützung durch Radio Fritz, Märkische Allgemeine Zeitung, Märkische Oderzeitung, Lausitzer Rundschau und Potsdamer Neueste Nachrichten.

Sie sind herzlich zur Teilnahme an allen Veranstaltungen eingeladen. Da die Veranstaltungen mit festen Teilnahme-Listen geführt werden, bitten wir Sie um eine kurze Rückmeldung.

Für Presseanfragen steht Ihnen Daniel Wetzel vom Organisationsbüro (medienlabor GmbH), Tel. 0331 – 58 39 04 66, kontakt@wir-im-netz.info jederzeit gerne zur Verfügung.

Mehr als 2.400 Brandenburger Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich im September zwei Wochen mit dem Thema Digitalisierung und mediale Lebenswelten. In Potsdam, Cottbus, Frankfurt (Oder) und Neuruppin startete das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) gemeinsam mit der Initiative D21 und anderen Kooperationspartnern die #WIR IM NETZ | School Media Days 2017. Im Fokus der Aktion standen die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung.

Wie können Jugendliche soziale Netzwerke sicher nutzen? Wie umgehen mit Mobbing und Cybercrime, Fake-News und Hass-Botschaften? Welche Möglichkeiten und Chancen bieten soziale Medien und die zunehmende Digitalisierung? Welche Auswirkungen hat dies für die Bildung, das Leben und die späteren Berufe von Schülerinnen und Schülern? Um sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen, startete das Bildungsministerium die Initiative #WIR IM NETZ , die einen Beitrag zur Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg für den Bereich Bildung leistet.

„Die Digitalisierung und die Veränderungen der medialen Lebenswelten sind in vollem Gange. Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte sind damit täglich konfrontiert. Das Thema Medienbildung nimmt in den Schulen des Landes einen wichtigen Stellenwert ein. Mit den #WIR IM NETZ | School Media Days 2017 gehen wir neue Wege und wollen in einem gemeinsamen Austausch treten. Ich freue mich sehr, dass sich so viele Schulen beteiligen und wünsche allen Teilnehmenden interessante Diskussionen und spannende Einblicke“, sagte Bildungsminister Günter Baaske am heutigen Mittwoch zur Vorstellung der Veranstaltungsreihe im Potsdamer Thalia Kino.

pk_wirimnetz
pk_wirimnetz2
wir_im_netz

Podiumsdiskussionen zum Thema „Digital kommunizieren, digital Lernen, digital Arbeiten – wie sieht die digitale Zukunft aus?“

Podiumsdiskussionen zum Thema „Gaming – mehr als digitale Unterhaltung?“