Welches Potential hat der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag? Was für Szenarien entwickeln Zukunftsforscher*innen für die digitale Arbeitswelt von morgen? Und was verbirgt sich hinter dem Begriff „E-Governance“? Das sind nur ein paar der Fragen, mit denen ich mich während meines Praktikums bei der Initiative D21 beschäftigte.
Für drei Monate begleitete ich als Praktikantin die Geschäftsstelle der D21 und unterstützte in erster Linie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Tagesgeschäft. Zu meinen Aufgaben gehörte u. a. das Schreiben von Texten, sei es in Form von Artikeln für den Behörden Spiegel, Berichten für die Website oder Tweets für den Twitter-Account. Im Bereich der Veranstaltungsorganisation begleitete ich verschiedene Events im Planungsprozess sowie der Durchführung. So erstellte ich beispielsweise ein ausführliches Moderationsbriefing für den Themenabend KI im Schulalltag oder war in die Organisation der anstehenden Jubiläumsfeier miteingebunden. Dabei konnte ich immer auf Unterstützung und ausführliches Feedback zählen.
Besonders gut gefallen hat mir, dass ich an allen AG-Sitzungen und Veranstaltungen teilnehmen konnte. Auf diese Weise lernte ich nicht nur aktuelle Digitalthemen, sondern auch interessante Institutionen kennen – ein Punkt, der mir in Hinblick auf Berufsperspektiven mit Sicherheit weiterhelfen wird. Natürlich gab es während meines Praktikums auch weniger spannende Aufgaben, diese hielten sich jedoch in Grenzen und gehören nun mal zum Arbeitsalltag dazu.
Über die drei Monate hinweg wurde ich herzlich vom Team der D21-Geschäftsstelle aufgenommen und hatte neben interessanten Einblicken hinter die Kulissen sehr viel Spaß bei meinem Praktikum. Kaffee habe ich dabei nur für mich selbst gekocht und den Kopierer höchstens ein oder zwei Mal angeworfen. Ganz im Gegenteil: Ein Praktikum bei der Initiative D21 bedeutet eigenständiges Arbeiten, abwechslungsreiche Aufgaben und mit ein wenig Glück habt ihr sogar die Gelegenheit, euch auf einem Hoverboard auszuprobieren.