eGovernment MONITOR 2022

 Zentrale Ergebnisse:

  • Nutzung: Fortschritte bei der Verwaltungsdigitalisierung bleiben aus Sicht der Bevölkerung weiter aus.
  • Digitale Nutzungslücke: Die Lücke zwischen dem Bedarf an einer konkreten Verwaltungsdienstleistung und deren Online-Nutzung ist groß – besonders in Deutschland.
  • Bundesländervergleich: Die Unterschiede zwischen den Bundesländern bei der Nutzung digitaler Verwaltungsdienstleistungen sind größer geworden.
  • Stagnation bei der eID: Jede*r Zehnte in Deutschland nutzt die Möglichkeit zur digitalen Identifikation. Damit bleibt Deutschland weiterhin weit hinter Österreich und der Schweiz zurück.
  • Vertrauen in den Staat: Die zunehmend als hinderlich empfundenen Nutzungserfahrungen spiegeln sich auch in der Einschätzung der Leistungsfähigkeit des Staates durch die Bevölkerung wider.

Nutzung E-Government im DACH-Vergleich

Deutschland

  • Nutzung

Österreich

  • Nutzung

Schweiz

  • Nutzung

Vorige Ausgaben

cover_egovmon21_schatten

eGovernment MONITOR 2021

  • Nutzung: DE: 52% / AT: 76% / CH: 60%
  • Schwerpunktthemen:
    • Bundesländer-Vergleich
    • Corona-Effekte
    • Digitale Daseinsvorsorge: Gesundheit & Schulunterricht

 Zentrale Ergebnisse:

  • Die Digitalisierung des Staates geht nur schleppend voran und bleibt weit hinter den Entwicklungen in Wirtschaft und Privatleben zurück.
  • Im erstmals vorgenommenen Bundesländervergleich zeigt sich, dass sich die Bewertung digitaler Verwaltungsleistungen deutlich zwischen den Bundesländern unterscheidet.
  • Große Infrastrukturprojekte der Verwaltung wie die Behördennummer 115 aber auch der Online-Ausweis erreichen die Bürger*innen nicht.
  • Viele Bürger*innen zeigen sich aber offen für gut funktionierende digitale Interaktion mit Behörden und für neue Technologien wie den Personalausweis auf dem Smartphone oder die elektronische Patientenakte.
egovmon2020-cover

eGovernment MONITOR 2020

  • Nutzung: DE: 54% / AT: 72% / CH: 60%
  • Schwerpunktthemen:
    • Digitale Daseinsvorsorge
    • Nutzertypen E-Government

 Zentrale Ergebnisse:

  • Nutzung digitaler Verwaltungsangebote steigt: Erstmals nutzen mehr als die Hälfte der deutschen (Online-)Bevölkerung digitale Verwaltungsdienstleistungen
  • Corona hat bislang so gut wie keinen Einfluss auf die Nutzung – aber die Offenheit für die Inanspruchnahme von E-Government steigt.
  • Smartphone löst Kartenlesegerät als häufigste Schnittstelle für Online-Ausweisfunktion ab
  • Gewohnheit setzt sich durch – wer noch nie digitale Services genutzt hat, will mehrheitlich auch weiterhin aufs Amt gehen.
egovmon2019-s

eGovernment MONITOR 2019

  • Nutzung: DE: 48% / AT: 70% / CH: 58%
  • Schwerpunktthemen:
    • Digitale Identifikationsmöglichkeiten für Behördendienste
    • Digitale Steuererklärung

 Zentrale Ergebnisse:

  • Nutzung digitaler Verwaltungsangebote steigt: Fast jede*r zweite deutsche Onliner*in nutzt die digitale Verwaltung
  • Faktor Bildung spielt zentrale Rolle bei der Nutzung
  • Digitale Identifikationsmöglichkeiten für Behördendienste in Deutschland nicht im Alltag der Bevölkerung angekommen
  • Digitale Steuererklärung: Behördliche Angebote in Deutschland weniger genutzt als in Österreich und der Schweiz
egovernment-monitor-2018

eGovernment MONITOR 2018

  • Nutzung: DE: 40% / AT: 74% / CH: 55%
  • Schwerpunktthemen:
    • Digitale Identifikation
    • Interaktion Bürger*innen <-> Behörde