Die Konstanz ist bei BürgerInnen ein wichtiger Aspekt in der Nutzung von E-Government-Angeboten. Viele meiden Veränderungen und wollen bekannte Abläufe, wie z. B. den Gang zum Amt beibehalten. Dies spiegelt sich auch in den Studienergebnissen wider.
Barrieren bei der Nutzung von Online-Behördendiensten:


Zusammengefasst:
- Wunsch nach sozialem Kontakt: In Deutschland und der Schweiz bevorzugt etwa die Hälfte der BürgerInnen persönlichen Kontakt zu MitarbeiterInnen auf dem Amt.
- Mangelnde Durchgängigkeit: OnlinerInnen bemängeln die Tatsache, dass viele E-Government-Angebote nicht vollständig online abschließbar sind.
- Fehlende Bekanntheit: In der Schweiz ist fast der Hälfte der BürgerInnen viele Online-Angebote nicht bekannt.
Barrieren im Stadt-Land-Vergleich:

CORONA SPOTLIGHT:
Einstellungen zu digitalen Behördendienstleistungen

Zusammengefasst:
- Erleichterung bei digitaler Abwicklung: Sieben von zehn BürgerInnen in der Schweiz und in Deutschland empfanden die digitalen Möglichkeiten als Erleichterung gegenüber dem traditionellem Amtsweg – in Österreich sogar acht von zehn