Die Universitätsmedizin Essen möchte mit dem „Smart Hospital“ nicht nur die Effizienz steigern sondern auch die Patientenbelange in den Vordergrund rücken. Nicolai Andersen, Leiter der AG Ethik der Initiative D21, ist Teil des neu gegründeten Gremiums „Ethik-Ellipse Smart Hospital“.
Die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung verändern die Medizin und damit auch die Krankenhäuser. Die Universitätsmedizin Essen hat nun im Rahmen des 2. ETIM-Kongress „Artificial intelligence and robotics – Emerging technologies in medicine“ ein neues Ethikgremium berufen. Die Ethik-Ellipse Smart Hospital“ soll sich einem kritischen Dialog rund um das „Smart Hospital“ widmen. Während viele Krankenhäuser ihre Digitalstrategie vor allem auf die Steigerung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit ausgelegt hätten, verfolge die Universitätsmedizin Essen einen umfassenderen Ansatz, der mit einem integrierten Prozess auf Patientenerleben, medizinische Innovationen und wirtschaftliche Potenziale setze, so die Universitätsmedizin Essen.
Nicolai Andersen, Vorstand bei der Initiative D21 und Leiter der AG Ethik, ist Mitglied des Gremiums „Ethik-Ellipse Smart Hospital“ und unterstützt zu Fragen der Digitalen Ethik.
„Mit verschiedenen Perspektiven aus Wissenschaft und klinischer, aber auch industrieller Praxis werden Vorschläge, Empfehlungen und Impulse erarbeitet, die uns dann der weiteren Realisierung des ‚Smart Hospitals‘ begleiten und unterstützen. Mit dieser Zusammenarbeit soll eine stabile Entwicklung von Medizin, Ökonomie und Ethik sichergestellt sein, die zu allererst einem Ziel folgt: Die Bedürfnisse der Patienten bestmöglich zu erfüllen“, so Prof. Dr. Jochen A. Werner in der offiziellen Meldung.
Die Mitglieder der neuen „Ethik-Ellipse Smart Hospital“:
Nicolai Andersen, Innovation Leader bei Deloitte und Leiter der Arbeitsgruppe Digitale Ethik bei der Initiative D21, Astrid Aupperle, Head of CSR Microsoft Deutschland, Prof. Dr. Thomas Beschorner, Ordinarius und Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen (Schweiz), Prof. Dr. Stefan Heinemann, Experte für Smart Hospital Universitätsmedizin Essen und Wirtschaftsethiker der FOM Hochschule, Lucas Josten, Vice President Digital Health T-Systems International, Prof. Dr. Ralf Miggelbrink, Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie der Universität Duisburg-Essen, Rebecca Rühle, stellvertretende Vorsitzende des Vorstands von „sneep“ (Studentisches Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik) und Prof. Dr. Ulrike Schara, Vorsitzende der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und Stellvertretende Direktorin der Kinderklinik 1 des Universitätsklinikums Essen.
Denkimpulse zur Digitalen Ethik der Initiative D21
2022
Denkimpulse zur digitalen Ethik
Seit Beginn 2017 widmet sich die Initiative D21 im Rahmen der Arbeitsgruppe "AG Ethik" intensiv dem Thema Digitale Ethik. Die in der AG entstehenden Denkimpulse sind im Rahmen der Dialogreihe „Denkimpuls Digitale Ethik“ hier abrufbar.
Nicolai Andersen
Vorstand der Initiative D21
Leiter der AG Ethik