Die große Gesellschaftsstudie D21-Digital-Index bietet ein jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland. Befragt werden rund 33.000 BundesbürgerInnen ab 14 Jahren inklusive der Offliner. Damit bildet der D21-Digital-Index die gesamte deutsche Bevölkerung ab.
In diesem Jahr wurde ein Schwerpunkt auf Digitalkompetenzen gelegt – auch mit dem Blick der Beschäftigungsfähigkeit der Deutschen. Weitere Themen, die wir im Zeitverlauf betrachten, sind Arbeit digital (u. a. Chancen und Hürden von Homeoffice, Stattfinden von Weiterbildungen zu digitalen Themen), Gerätenutzung, Zugang zum Internet, Vielfältigkeit der Nutzung und die Einstellung der Menschen zu digitalen Themen. Wie immer schlüsselt die Studie u. a. nach Altersgruppen und Geschlecht auf.
Zentrale Ergebnisse im Überblick
- Deutschlands Bevölkerung weist weiterhin einen mittleren Digitalisierungsgrad auf, kann mit dem digitalen Wandel also gerade so Schritt halten.
- Digitalkompetenzen sind insgesamt nur gering ausgeprägt, nehmen teils sogar ab.
- Der leichte Aufwärtstrend der Internetnutzung der letzten Jahre setzt sich fort, hier legen vor allem die Generationen 50+ zu. Die jüngeren Generationen sind inzwischen nahezu vollständig online.
- Das Internet wird zunehmend mobil genutzt, gerade Smartphones finden immer mehr Verbreitung und werden zum meist genutzten Endgerät in diesem Jahr.
- Noch immer überwinden Berufstätige technische Schwierigkeiten und Kenntnisgrenzen autodidaktisch mit Ausprobieren, Fragen anderer und Nutzung kostenloser Online-Angebote.

„Der D21-Digital-Index ist ein bedeutender Indikator der Digitalisierung der Gesellschaft und eine bewährte Hilfe in unserer alltäglichen Arbeit im BMWi.“
Sigmar Gabriel, damaliger Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Projektsteckbrief
Projektzeitraum
2013 – heute
Ansprechpartner
Sabrina Dietrich
+49 30 5268722 55
sabrina.dietrich@initiatived21.de
Lena-Sophie Müller
+49 30 5268722 52
lena-sophie.mueller@initiatived21.de
Förderer und Schirmherr
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Premiumpartner
Cornelsen Verlag GmbH
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Microsoft Deutschland
Partner
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat
CHG-Meridian
Deloitte
Deutsche Telekom AG
Ericsson GmbH
Unterstützer
Bertelsmann Stiftung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V.
Capgemini Deutschland
Fiducia & GAD IT AG
Händlerbund e. V.
Intel
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Ricoh Deutschland GmbH