D21-Digital-Index 2020 / 2021
Die große Gesellschaftsstudie D21-Digital-Index liefert ein umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland. Befragt werden über 16.000 BundesbürgerInnen ab 14 Jahren inklusive der OfflinerInnen. Damit bildet der D21-Digital-Index die gesamte deutsche Wohnbevölkerung ab.
Thematische Schwerpunkte neben der Untersuchung des Digitalisierungsgrads der Bevölkerung sind im Lichte der Corona-Krise drei Bereiche:
- Digitales Arbeiten beleuchtet die großen Entwicklungen in der Arbeitswelt (auch durch Corona) und ist, wie schon in den vergangenen Jahren, von herausragendem Interesse, weil es einen so großen Anteil am Alltag vieler Menschen ausmacht.
- Digitaler (schulischer) Unterricht richtet den Blick auf die unmittelbar beteiligten Gruppen der Lehrkräfte, SchülerInnen und Eltern: Sie standen durch Corona vor massiven Herausforderungen und Veränderungen, die das Potenzial haben, die Digitalisierung des (schulischen) Bildungssystems nachhaltig zu verändern.
- Digitale Gesundheitsanwendungen werden in der Studie hinsichtlich der Inanspruchnahme von und Offenheit für digitale Kanäle und Anwendungen sowie für Alternativen zu Vor-Ort-Terminen betrachtet. Das erlaubt Einblicke in das Entwicklungspotenzial für aktuelle und zukünftige digitale Gesundheitsanwendungen.

Projektsteckbrief
Projektzeitraum
2013 – heute
Leitung in der Geschäftsstelle & Ansprechpartner Presse
Roland Dathe
+49 30 5268722-58
roland.dathe@initiatived21.de
Förderer und Schirmherr
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Premiumpartner
Allianz Deutschland AG
Atene KOM
BARMER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales
HUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH
Partner
Bertelsmann Stiftung
Capgemini
CHG-MERIDIAN AG
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Microsoft Deutschland GmbH
Unterstützer
ADLON Intelligent Solutions GmbH
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Telekom
Didacta
INTEL Deutschland
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Durchführendes Institut
Kantar