Die Studie eGovernment MONITOR 2020 fragte neben der Erfassung klassischer E-Government-Dienste auch den Bereich Homeschooling während Corona ab. Aufgrund der Aktualität des Themas werden die Ergebnisse bereits vorab veröffentlicht.
Folgende Fragen wurden dabei beantwortet:
- Wieviel Prozent der Haushalte haben (digital unterstütztes) Homeschooling betrieben?
- Wie schätzen die Eltern das Homeschooling ein, waren sie zufrieden/unzufrieden? Wie beurteilen sie das Engagement und Können der Lehrkräfte?
- Welche Hürden ergaben sich?
- Wie erfolgte die Kommunikation zwischen Lehrkräften und SchülerInnen, wie wurden Lerninhalte übermittelt?
- Welche digitalen Geräte standen zur Verfügung und wurden genutzt?
Der vollständige eGovernment MONITOR 2020 erscheint am 20. Oktober 2020.
Projektsteckbrief
Projektzeitraum
2012 – heute
Ansprechpartner
Sinan Türkay Initiative D21 e.V.
+49 30 7675853-56
sinan.tuerkay@initiatived21.de
Prof. Dr. Helmut Krcmar, TU München
Krcmar@in.tum.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Roland Dathe, Initiative D21 e.V.
+49 30 7675853-57
roland.dathe@initiatived21.de
Herausgeber*innen
Initiative D21 e. V. und TU München
Schirmherr
Der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik
Fachlicher Premiumpartner
Nationales E-Government Kompetenzzentrum NEGZ e. V.
Premium Partner
DXC Technology,
Fujitsu Germany GmbH,
Huawei Technologies Deutschland GmbH,
PwC Strategy&,
Sopra Steria
Classic Partner
Bayerisches Staatsministerium für Digitales,
Dataport AöR,
Ernst & Young GmbH,
Geschäftsstelle E-Government Schweiz,
Microsoft Deutschland GmbH,
Verimi GmbH
Basic Partner
AKDB,
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW),
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB),
Materna Information & Communications SE,
msg systems AG
Durchführendes Institut
Kantar