Projektsteckbrief
Projektzeitraum
2022-2023
Ansprechpartnerin
Dr. Marie Blachetta
+49 30 7675853-54
Marie.Blachetta@InitiativeD21.de
Der Hochschulwettbewerb zu digitaler Unternehmensverantwortung 2022/23
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist unternehmerische Verantwortung in digital-ethischen und nachhaltigkeitsbezogenen Fragen wichtig. Wie lassen sich aktuelle Themen wie die Digitalisierung der Arbeit und die Einführung neuer Technologien und Innovationen mit unternehmerischer Verantwortung in Einklang bringen? Und wie geht eine „Corporate Digital Responsibility“ mit gesellschaftlichen Zielen wie Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz um? Diese Fragestellungen bearbeiteten die Studierenden des diesjährigen Wettbewerbs „Digital Future Challenge 2022/2023“ (DFC). In seiner dritten Edition suchte der Wettstreit nach kreativen Ideen zur Umsetzung von digitaler Verantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In dieser Publikation finden sich Ausarbeitungen zu den fünf Finalprojekten.
Die Digital Future Challenge (DFC) ist ein gemeinsames Projekt der Initiative D21 und der Deloitte-Stiftung und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert sowie durch Spenden finanziert. Bundesumweltministerin Steffi Lemke ist Schirmherrin der DFC 2022/23.
Die Finalprojekte im Überblick
- Platz 1: Das Team CorporateCare hat ein Plug-In entwickelt, mit dem sich Mitarbeitende nachhaltig (saisonal, regional) und auf Community-Basis für achtsame Mittagspausen verabreden und mit Kochboxen beliefern lassen können.
- Platz 2: Die Studentinnen vom Team WeledaVerse haben eine App entwickelt, mit der Mitarbeitende in digital-ethische Fragestellungen eingebunden werden können und somit über einen spielerischen Ansatz Mitgestaltungsmöglichkeiten haben.
- Platz 3: Um Hybrid- und Fernarbeit geht es beim Team RE:Mote. Ihre Idee möchte sicherstellen, dass eine sinnstiftende und um Nachhaltigkeit bemühte Unternehmenskultur auch im digitalen Wandel erhalten und gestärkt werden kann.
- Das Team von AppFinity beantwortet die Frage, wie Zugehörigkeitsgefühl beim digitalen Arbeiten entsteht, mit einer App, die auch positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit haben kann.
- Das Team TU Solar macht Europa zu einer nachhaltigen Community: Verbraucher*innen bekommen die Möglichkeit, eigeninitiativ und auf Basis der eigenen Kontrolle (Datensouveränität) ihr Energie-Management-System einzurichten.
Die ausführlichen Projektbeschreibungen und viele weitere Hintergründe zu den Ideen der Studierenden für die digitale Zukunft finden Sie in der Abschlusspublikation zur Digital Future Challenge 2022/23:


Mit Unterstützung der:
