Digitalisierung und (ökologische) Nachhaltigkeit: Vor welchen digital-ethischen Zielkonflikten stehen wir?

Die Digitalisierung und der Klimawandel stellen unsere Gesellschaft jeweils für sich genommen bereits vor Jahrhundertaufgaben. Das gemeinsame Denken beider Themenkomplexe sowie die Diskussion der Chancen und Risiken möglicher Lösungsansätze hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Digitale Nachhaltigkeit kann in verschiedenen Dimensionen betrachtet werden (ökologisch, ökonomisch, sozial). In dieser Sitzung der AG Ethik wurde das Augenmerk auf die ökologische Dimension digitaler Nachhaltigkeit gelegt und gefragt: Welche digital-ethischen Zielkonflikte wirft die gemeinsame Betrachtung von ökologischer Nachhaltigkeit und Digitalisierung auf? Welche Spannungsfelder zeigen sich auf individueller und organisationaler Ebene? Kann man dem Individuum zumuten, beispielsweise die ökologischen Auswirkungen von Streamingdiensten einzuschätzen? „Lohnt“ sich eine Suchmaschinenanfrage wirklich? Wo werden durch technologische oder digitale Innovationen Veränderungen in puncto ökologischer Nachhaltigkeit erzeugt, die uns in ein ethisches Spannungsfeld oder eine nachhaltige Symbiose bringen? Wie realistisch ist das vielbeschworene Mantra „Ressourceneffizienz durch Technologieeinsatz“? Wie gehen Organisationen mit steigenden CO2-Emmissionen bei der Entwicklung und dem Einsatz neuer digitaler Technologien um?  

Am 21. September widmeten wir uns diesen Fragestellungen und haben uns sehr über die gemeinsame Diskussion mit Ihnen in Berlin gefreut.

09:45 Uhr | Einlass und Ankommen

10:00 Uhr | Begrüßung | Dr. Nikolai Horn & Simone Kaiser

10:15 Uhr | Kurzimpulse

Dr. Nikolai Horn (iRights.Lab): Natur als ethisches Objekt – warum die Umwelt schützen?

Simone Kaiser (CeRRI Fraunhofer IAO): Unlikely Allies?! Welche Rahmenbedingungen braucht digitale Nachhaltigkeit?

10:25 Uhr | Impuls von Felix Sühlmann-Faul (Techniksoziologe) zum übergreifenden Spannungsfeld von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit: Möglichkeiten der Messbarkeit und Gedanken zu Abwägungsoptionen

10:50 Uhr | Diskussion

11:20 Uhr | Impuls von Dr. Vivian Frick (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung) zu digitaler Nachhaltigkeit und Konsum: Welche Rolle spielen Individuen, Lebensstile und Nudging bei der Betrachtung von Zielkonflikten der ökologischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung?

11:35 Uhr | Impuls von Mey Cezairli (Project A) zu der Herangehens- und Bewertungsweise von Venture Capitalists: Wie werden Entscheidungen zur Förderung von (Tech-)Start-ups im Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit getroffen? Wie ist der operative Umgang mit einem potenziellen Spannungsfeld?

11.50 Uhr | Diskussion, Snacks & Networking

13.00 Uhr | Ende der Veranstaltung

ÜBER DIE ARBEITSGRUPPE

Die Digitalisierung hat eine Dimension erreicht, die neue Formen der Datifizierung (Datenerhebung, -auswertung, -interpretation), der Automatisierung (z. B. über Algorithmen), der Virtualisierung und Vernetzung sowie der Mensch-Maschine-Interaktion zulassen. Technisch betrachtet bietet die Digitalisierung nie dagewesene Handlungsoptionen, welche bisher allerdings gesellschaftlich noch nicht bewertet wurden. Ihr Einsatz findet heute bereits statt, hinsichtlich ihrer ethischen Einordnung ist somit Dringlichkeit geboten.

Diskutiert wird dies aktuell vor allem im Bereich des autonomen Fahrens. Doch sollte der Diskurs nicht auf diesen Bereich beschränkt bleiben, sondern sich z. B. auf den Gesundheits- und Pflegesektor, den Finanzmarkt, auch die Landwirtschaft und unseren gesamten Alltag ausbreiten. Ein breiter gesellschaftlicher Diskussions- und Meinungsbildungsprozess ist unseres Erachtens essentiell, um den Menschen und Entscheidungsträger*innen in unserem Land (Wirtschaft und Politik) eine differenzierte Bewertung der Perspektiven, Chancen und Risiken solch fundamentaler Veränderungen der Digitalisierung zu ermöglichen. Diesen Prozess begleitet die Arbeitsgruppe Digitale Ethik – als Netzwerkknoten, Raum für Denkimpulse und gemeinsame Aktivitäten.

Die Teilnahme ist für Mitglieds- und Förderunternehmen der Initiative D21 sowie auf Einladung möglich. Bitte beachten Sie: Die AG Sitzung wird vor Ort in Berlin mit begrenzter Teilnahme-Möglichkeit stattfinden. Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft und Interesse an unserer Arbeitsgruppe haben, melden Sie sich bitte unter: ethik@initiatived21.de

Weitere Informationen zur AG Ethik finden Sie hier.