Genexperimente, Reptilienmenschen, Chemtrails:
Spätestens mit der Corona-Pandemie scheinen Verschwörungsmythen in der Breite der Gesellschaft angekommen zu sein. Jeder und jede musste sich wohl in den letzten Jahren mit Erzählungen Rund um Genexperimente, Reptilienmenschen, Chemtrails oder QAnon auseinandersetzen. Doch ist diese Entwicklung wirklich ein Phänomen der Neuzeit oder gab es Verschwörungen und Mythen nicht schon immer? Ist es vielleicht „einfach“ den digitalen Kanälen geschuldet, dass uns Verschwörungserzählungen heute omnipräsent vorkommen?
Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Bundestagswahl ein hochaktuelles Thema, dem wir uns in der gemeinsamen Sitzung aus zwei Perspektiven näherten:
Verschwörungsmythen im Kontext Ethik: Was verstehen wir unter Verschwörungsmythen und woher kommen sie eigentlich? Warum sind Verschwörungen heute so omnipräsent und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? Benötigen wir neue Regularien für Medien und Multiplikatoren oder ist sogar eine proaktive Aufklärung von Nöten?
Verschwörungsmythen im Kontext Bildung: Wie gehen wir in der Bildung mit Verschwörungsmythen um? Was gibt es für Mechanismen, um schon präventiv für Aufklärung zu sorgen? Gibt es Werte, die wir den Kindern mitgeben müssen, damit sie in der Schule und dem öffentlichen Raum reflektiert kommunizieren können? Welche pädagogischen Kniffe und Hebel lassen sich für Bildungseinrichtungen ableiten?
Agenda:
09.30 – 10:15 UHR | BLOCK 1 | IMPULS UND DISKUSSION: EINFÜHRUNG INS THEMA
Karolin Schwarz, Autorin, Journalistin, Gründerin Projekt Hoaxmap.org
Was sind Verschwörungsmythen, wer steckt dahinter und warum glauben Menschen daran? Was sind eigentlich „gesellschaftlich akzeptierte Weltbilder“ und Demokratiebilder? Wann und warum darf eine Minderheitsmeinung als eine „Verschwörung“ abgetan werden?
10:30 – 11:15 UHR | BLOCK 2 | IMPULS UND DISKUSSION: ETHISCHE ASPEKTE
Dr. Pascal Henke, Innenministerium Nordrhein-Westfalen, Referat Prävention und Aussteigerprogramme
Welchen Einfluss haben Verschwörungsmythen auf Demokratie und Extremismus? Wie wird aus einer Verschwörung Extremismus? Ab wann werden bestimmte verschwörungstheoretische Glaubenssätze zu einer demokratischen Herausforderung? Wie kann man Prävention gestalten?
11:30 – 12:15 UHR | BLOCK 3 | IMPULS UND DISKUSSION: BILDUNGSPOLITISCHE ASPEKTE
Prof. Dr. Dr. Matthias Rath, PH Ludwigsburg, Leiter der Forschungsgruppe Medienethik und „Jugend – Medien – Bildung“
Wie kann man Medienpädagogik sinnvoll nutzen, um der Verbreitung von Verschwörungsmythen zu begegnen? Henn oder Ei – macht Digitalität Verschwörungsmythen? Verschwörungsmythen als „moralische Anstalt“? Bildung gegen Verschwörungsmythen – kann Medienpädagogik Schule?
Zu den Arbeitsgruppen:
Die AG Bildung bietet Akteuren aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um digitale Bildung in Deutschland voranzubringen.
Leitung der Arbeitsgruppe: Cornelia Schneider-Pungs & Björn Stecher
Kontakt: Bei Fragen können Sie sich gerne an Stefanie Kaste wenden.
Weitere Informationen zur AG Bildung finden Sie HIER.
Ziel der AG Ethik ist es, ethische Grundvorstellungen in die digitalisierte Welt zu übersetzen und somit durch sachliche und konstruktive Bewertung zur Orientierung beizutragen.
Leitung der Arbeitsgruppe: Dr. Nikolai Horn & Simone Kaiser
Kontakt: Bei Fragen können Sie sich gerne an ethik@initiatived21.de wenden.
Weitere Informationen zur AG Ethik finden Sie HIER.