Die Digitalisierung ist eine der größten Gestaltungskräfte dieses Jahrhunderts. Sie hat die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten, kommunizieren und informieren, grundlegend verändert. Bereits seit 20 Jahren begleitet die Initiative D21 diese Entwicklung in der deutschen Bevölkerung, zeigt Spaltungen auf und liefert Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft hilfreiches Wissen darüber, wie der digitale Wandel chancenorientiert und gewinnbringend für alle Menschen gestaltet werden kann. Am 23. Februar 2022 diskutierten wir auf dem #D21talk die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse unserer Studie D21-Digital-Index 2021/2022 gemeinsam mit ExpertInnen und politischen EntscheidungsträgerInnen.
Die Megatrends der 2020er Jahre – Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Schwerpunkt in diesem Jahr war die wohl größte Gestaltungsaufgabe dieses Jahrhunderts, der Schutz von Umwelt und Klima durch ökologische Nachhaltigkeit. Auf dem Webkongress wurde die Rolle der Digitalisierung auf die Umwelt durchleuchtet. Wir betrachteten die Wechselwirkungen aus politischer Regulation, wirtschaftlichen Investitionen und Maßnahmen, der Entwicklung neuer Technologien sowie dem individuellen Beitrag der BürgerInnen.
Digitale Kompetenzen als Schlüssel, um von der Digitalisierung zu profitieren
Um die Gestaltungskraft nutzen zu können, die der Digitalisierung innewohnt braucht es digitale Kompetenzen. Sie helfen der Gesellschaft und jeder/m Einzelnen, am wirtschaftlichen und sozialen Aufstieg durch die digitale Transformation teilzuhaben. Der D21-Digital-Index 2021/2022 gibt neue Erkenntnisse über den aktuellen Stand der deutschen Bevölkerung. Gemeinsam mit unseren Gästen sind wir der Frage nachgehen, ob der „Digital Skills Gap“ in Deutschland dem wirtschaftlichen und digitalen Aufschwung entgegensteht und welche Lösungen es braucht.
Individuelle Vernetzung mit Fachleuten
Die Veranstaltung wurde mit der Software Remo durchgeführt, die ein selbstbestimmtes Networking ermöglicht. Wir haben Sie auf unsere virtuelle Dachterrasse zu einem spannenden Austausch über die Ergebnisse des D21-Digital-Index 2021/2022 eingeladen. Für die Nutzung der Software war eine Registrierung beim Anbieter Remo notwendig.


Speaker:innen

Maik Außendorf
MdB, Bündnis 90/Die Grünen

Dr. Reinhard Brandl
MdB, CDU

Dr. Franziska Brantner
Parlamentarische Staatssekretärin | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Maximilian Funke-Kaiser
MdB, FDP

Dr. Pascal Henke
Referent | Innenministerium NRW

Dr. Frederike Petzschner
Neurowissenschaftlerin und Co-Direktorin Brainstorm | Brown University, USA

Andreas Pohle
Geschäftsführung | Kantar

Lina Rusch
Redaktionsleitung | Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Prof. Dr. Tilman Santarius
ECDF-Professor für Sozial-ökologische Transformation und nachhaltige Digitalisierung | TU Berlin

Stefan Schnorr
Staatssekretär | Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Miriam Theobald
Managing Partner, COO | DONGXii.com – Pioneering Digital China

Prof. Dr. Yasmin Weiß
Expertin für Future Skills, Digitale Bildung und China

Armand Zorn
MdB, SPD

Katrin-Cécile Ziegler
Moderation | Volkswirtin & Tech-Journalistin

Hannes Schwaderer
Präsident | Initiative D21

Lena-Sophie Müller
Geschäftsführerin | Initiative D21
Agenda
ab 9:30 Uhr |
Eröffnung der virtuellen Dachterrasse zum individuellen Netzwerken
|
|
|
10:00 – 12:00 Uhr |
1. THEMENKOMPLEX: DIGITALE NACHHALTIGKEIT
|
Begrüßung
Moderation: Katrin-Cécile Ziegler | Volkswirtin & Tech-Journalistin |
|
Gespräch: Herausforderungen der Gesellschaft im digitalen und grünen Wandel
Dr. Franziska Brantner | Parlamentarische Staatssekretärin | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
|
Index-Insights: Fokus Nachhaltigkeit
Lena-Sophie Müller | Geschäftsführerin | Initiative D21 |
|
Diskussionsrunde: Beziehungsstatus Digitalisierung und Umwelt – es ist kompliziert
Lena-Sophie Müller | Geschäftsführerin | Initiative D21 |
|
|
|
12:00 – 12:45 Uhr |
PAUSE
|
|
|
12:45 – 14:30 Uhr |
2. THEMENKOMPLEX: DIGITALKOMPETENZEN
|
Index-Insights: Fokus Digitalkompetenzen
Andreas Pohle | Geschäftsführung | Kantar |
|
Keynote: Desinformation – sind Telegram & Co. eine Gefahr für die Demokratie?
Dr. Pascal Henke | Referent | Innenministerium Nordrhein-Westfalen |
|
Keynote: Was sind Future Hot Skills im digitalen Zeitalter?
Prof. Dr. Yasmin Weiß | Expertin für Digitale Bildung, Future Skills und China |
|
|
|
14:30 – 15:00 Uhr |
PAUSE
|
|
|
15:00 – 16:50 Uhr |
3. THEMENKOMPLEX: AUSBLICK
|
Keynote: Was erwartet uns? Ein Blick auf China als „Reallabor für (sozio-) technische Innovationen“
Miriam Theobald | Managing Partner, COO | DONGXii.com – Pioneering Digital China |
|
Diskussionsrunde: Jahrzehnt des Umbruchs – digitalpolitische Antworten auf die Herausforderungen von heute und morgen
Maik Außendorf MdB | Bündnis 90/Die Grünen |
|
|
|
16:50 – 17:00 Uhr |
WRAP-UP
Lena-Sophie Müller | Geschäftsführerin Initiative D21 |
