Die Digitalisierung ist ein lebensumgreifendes Phänomen. Aber müssen wir deshalb gleich unser Verständnis von Humanität hinterfragen? Schließlich ist technischer Fortschritt, der sich tiefgreifend auf das Leben der Menschen auswirkt, nichts Ungewöhnliches. Auf der anderen Seite bergen Big Data, Künstliche Intelligenz und Robotik Potenziale, die geeignet sind, unser bisheriges Verständnis etwa von Wahrhaftigkeit, Körperlichkeit, Sinnstiftung in der Arbeitswelt und den physischen Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit in seinen Grundfesten zu erschüttern. Auf der Tagung wurden gemeinsam mit InformatikerInnen und NichtinformatikerInnen Fragen der technischen Entwicklung und ihrer möglichen Auswirkungen auf das Menschsein diskutiert.

Am 13. und 14. September veranstaltete die Akademie für Politische Bildung Tutzing in Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik und mit Unterstützung der Initiative D21 die Tagung „Das ‚humanum‘ im Zeitalter der Digitalisierung“. In entspannter Atmosphäre diskutieren ExpterInnen aus verschiedensten Disziplinen in Tutzing am Starnberger See über Gesellschaft und Technologie im Wandel. Ziel war es, technische Expertise mit der politisch-gesellschaftlichen Dimension zu verknüpfen.

Programm

Am ersten Tag eröffneten Alexander von Gernler (Gesellschaft für Informatik) und Patricia Scheiber (Vertreterin der Initiative D21) das Thema. Weiter einführen sprach Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher (Präsident der Hochschule für Philosophie München) über den Menschen in der analogen und digitalen Welt. Es folgte ein Fokus auf Robotik: Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer (Instituts für Robotik und Mechatronik des DLR) mit einem Blick auf Robotik heute – zwischen Science-Fiction und Wirklichkeit. Prof. Dr. Ina Ebert (Munich RE) griff das autonome Fahren auf und betrachtet es aus Sicht von Versicherungen.

Am zweiten Tag ging es zunächst um Big Data: Prof. Dr. Christina B. Class (Ernst-Abbe-Hochschule Jena) sprach über Gesichtserkennung, Verhaltensprognose und Social Screening. Es folgte ein Fokus auf Künstliche Intelligenz mit Dr. Karl Teille (Institut für Informatik, AutoUni, Volkswagen AG, Wolfsburg), Prof. Dr. Stefan Selke (Hochschule Furtwangen), Anja Schaar-Goldapp (Softwareunternehmerin) und Hannes-Vincent Krause (Weizenbaum-Institut Berlin)

Das vollständige Programm finden Sie hier.