Eine Demokratie lebt vom Austausch, von der politischen Debatte und der Diskussion. Nie standen der Gesellschaft so viele Informationen zur Verfügung wie heute. Die Informationen sind einfach zugänglich und ermöglichen es jedem, sich an der politischen Debatte zu beteiligen. Facebook, Twitter und Co. verschaffen den eigenen Argumenten die Möglichkeit, von vielen Personen gehört zu werden. Frei dem Motto Freiheit, Gleichheit und unbegrenzte Möglichkeiten scheint die Digitalisierung die Demokratie zu ihrer vollen Entfaltung zu bringen.
Frankreich, Niederlande, Deutschland und Österreich – die Wahlkämpfe waren geprägt von neuen digitalen Einflüssen wie Chatbots, Big Data, Cyberangriffen und der Angst vor Manipulation, Profiling und Fake News. Die Spielregeln in Politik und Wahlkampf haben sich grundlegend geändert. Die Digitalisierung verändert, wie wir politisch diskutieren, uns beteiligen und Informationen aufnehmen – sie ermöglicht und erschwert zugleich, mit Fake News und Filterblasen, die politische Teilhabe. Bringt die Digitalisierung tatsächlich mehr Demokratie und Freiheit mit sich – oder unterläuft der unkontrollierbare, rasend schnelle und undurchschaubare digitale Wandel die Demokratie nicht vielmehr?
Die Veranstaltung Data & Politics der Initiative D21 hat sich im letzten Jahr erstmalig mit den Auswirkungen von Big Data im Wahlkampf auseinandergesetzt. Data AnalystInnen haben sich mit WahlkampfspezialistInnen getroffen und gemeinsam über die Wirkung und die technischen Möglichkeiten im Wahlkampf diskutiert.
In diesem Jahr wollen wir auf den Thesen aus 2017 neu aufsetzen und fragen, was sich davon bewahrheitet hat. Wir blicken auf die Wahlkämpfe in Frankreich, den Niederlanden und den Bundestagswahlkampf in Deutschland und diskutieren, ob die Digitalisierung ein Fluch oder Segen für die Demokratie ist. Mit internationalen Keynotespeakern und PolitikerInnen wollen wir darüber diskutieren, wie die Digitalisierung für mehr Demokratie beitragen kann.
- Brauchen wir neue ethische Leitlinien für die politische Kommunikation im Journalismus und für die Parteien?
- Sind Unternehmen wie Facebook und Twitter für Politik und Gesellschaft systemrelevant und bedürfen einer stärkeren Regulierung zum Schutz der Demokratie?
- Wie können WählerInnen in Zeiten von Informationsüberfluss und Postfaktizität erreicht und vor Missbrauch und Manipulation geschützt werden?
Rednerinnen und Redner
Das sind unsere spannenden Impulsgeberinnen und Impulsgeber auf der Konferenz.

Guillaume Liegey
CEO & Founder
Liegey Muller Pons

Michael Seemann
Autor & Blogger
ctrl-verlust.net

David Kriesel
Data Scientist
dkriesel.org

Dr. Matthias Orlowski
Data Scientist
areto consulting

Ulrike Thalheim
Policy Analyst
OK Lab Berlin

Dr. Marcus Groß
Senior Data Analyst
INWT Statistics

Nadine Brömme
Das NETTZ - Vernetzungsstelle gegen Hate Speech

Hanna Gleiß
Das NETTZ - Vernetzungsstelle gegen Hate Speech

Dr. Reza Kazemi
CEO & Wahlkampfberater
CAMPAIGNS & TECHNOLOGY

Hauke Gierow
Golem.de

Dr. Aleksandra Sowa
AK Digitale Gesellschaft

Julia Krüger
netzpolitik.org

Thomas Langkabel
National Technology Officer
Microsoft Deutschland

Nemanja Malisevic
Cybersecurity & Democracy Team
Microsoft Corporation

Ann Cathrin Riedel
Vorsitzende
LOAD e.V. - Verein für liberale Netzpolitik

Dr. med. Beatrice Moreno
Sprecherin des Forums Netzpolitik
SPD

Anisa Fliegner
Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Netzpolitik
DIE LINKE

Malte Spitz
Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Medien und Netzpolitik
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Martin Szugat
Datentreiber GmbH
Moderation

Lena-Sophie Müller
Geschäftsführerin Initiative D21 e.V.
Moderation

Björn Stecher
stellv. Geschäftsführer Initiative D21 e.V.
Moderation
Programm
09:00 – 10:00 Uhr | Begrüßungsempfang
10:00 – 10:15 Uhr | Begrüßung durch die Moderatoren und Organisatoren
Lennart Wetzel | Manager Government Affairs | Microsoft Deutschland
moderiert von Björn Stecher | Initiative D21 & Martin Szugat | Datentreiber GmbH
10:15 – 11:00 Uhr | Keynote | From Obama to Macron: How Data and Technology Have Transformed Electoral Campaigns
Guillaume Liegey | CEO & Founder | Liegey Muller Pons
11:00 – 11:30 Uhr | Vortrag | Fake News und Digitaler Tribalismus
Michael Seemann | Auto & Blogger | ctrl-verlust.net
11:30 – 12:15 Uhr | Paneldiskussion
Ann Cathrin Riedel | Vorsitzende | LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik
Dr. med. Beatrice Moreno | Sprecherin des Forums Netzpolitik | SPD
Anisa Fliegner | Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Netzpolitik | DIE LINKE
Malte Spitz | Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Medien und Netzpolitik | BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
12:15 – 13:00 Uhr | Mittagspause
Parallele Sessions
Parallele Session 1 – Insights Data Elections (Raum: Cloud Studio)
Moderation: Martin Szugat | Datentreiber
13:00 – 13:45 Uhr | Datengestützte Kampagnen im Bundestagswahlkampf 2017. Auf dem Weg zur gläsernen Wähler*in?
Dr. Matthias Orlowski | Data Scientist | areto consulting
13:50 – 14:35 Uhr | Bessere Wahldaten – Einblicke in den Stand der öffentlichen Wahlstatistik und ihrer Potenziale
Ulrike Thalheim | Policy Analyst | OK Lab Berlin
14:40 – 15:25 Uhr | Was kommt nach klassischen Meinungsumfragen? Predictive Analytics für Wahlforschung
Dr. Marcus Groß | Senior Data Analyst | INWT Statistics
Parallele Session 2 – Fake News und politische Kommunikation (Raum: Meeting)
Moderation: Björn Stecher | Initiative D21
13:00 – 13:45 Uhr | Von Hate Speech zur positiven Debattenkultur: Einblicke in zivilgesellschaftliche Positionen
Nadine Brömme & Hanna Gleiß | betterplace lab / Das NETTZ – Vernetzungsstelle gegen Hate Speech
13:50 – 14:35 Uhr | Wahlkampfpsychologie und Kampagnentechnologie | Campaigns & Technology
Dr. Reza Kazemi | CEO & Wahlkampfberater | Campaigns & Technology
14:40 – 15:25 Uhr | Wie man über politische Leaks richtig berichtet
Hauke Gierow | Golem.de
Parallele Session 3 – Politics und KI (Raum: Lichthof)
Moderation: Lena-Sophie Müller | Geschäftsführer | Initiative D21 e.V.
13:00 – 13:45 Uhr | Mein Kanzler, der Roboter
Dr. Aleksandra Sowa | AK Digitale Gesellschaft
13:50 – 14:35 Uhr | Wenn Algorithmen richten, hilft kein Gericht – Öffentlichkeit im Kontext von Algorithmen und KI
Julia Krüger | netzpolitik.org
14:40 – 15:25 Uhr | Defending Democracy – Programme und Regulierungsbedarfe
Thomas Langkabel | National Technology Officer | Microsoft Deutschland
Nemanja Malisevic | Cybersecurity & Democracy Team | Microsoft Corporation
Gemeinsamer Abschluss
15:30 – 16:15 Uhr | SpiegelMining
David Kriesel | Data Scientist | dkriesel.org
16:15 – 16:30 Uhr | Abschluss
Björn Stecher | Initiative D21 & Martin Szugat | Datentreiber GmbH