Wahljahr 2017 in Deutschland
Nie zuvor gab es so viele Diskussionen über den Einfluss und die Möglichkeiten von Medien und Technologien in Wahlkampfzeiten. Big Data und der Einsatz sozialer Medien, Netzwerkeffekte in der Kommunikation, Predictive Analytic sowie Manipulation mit Bots, Hacks und Fake News sind Begriffe, die unsere Gesellschaft in Wahlkampfzeiten verunsichern können. Zugleich scheinen die Begriffe ursächlich für die politischen Verschiebungen dieser Tage und Monate.
Die Initiative D21 hat sich mit DatenexpertInnen zusammengetan und möchte diesem Thema auf den Grund gehen:
- Welchen Einfluss haben Technologien auf die Parteien im Wahlkampf?
- Welche Chancen und Risiken bieten Big Data-Analysen in der Meinungsbildung?
- Wie können Technologien in der Kampagnenkommunikation eingesetzt werden und wo muss vor manipulativen Auswirkungen anderer Akteure geschützt werden?
- Auf welche gesetzlichen und ethischen Rahmenbedingungen können Akteure vertrauen und wo gibt es Lücken?
Diese Konferenz schafft Klarheit: Über Möglichkeiten und Grenzen, vergangene Erfahrungen und die ganz konkreten Möglichkeiten, die sich für die politische Arbeit in Europa und speziell in Deutschland bieten.
DatenexpertInnen meet WahlkämpferInnen
PolitikerInnen, WahlkampfmanagerInnen sowie deren UnterstützerInnen erhalten auf der Konferenz praktisches Wissen und Impulse um einen erfolgreichen Wahlkampf zu führen. Die Vorträge von ExpertInnen auf der Veranstaltung zeigen anhand von verständlichen Beispielen aus der Praxis auf, was mit Big Data, maschinellen Lernverfahren und Künstlicher Intelligenz im Rahmen von Marketing, PR, Marktforschung und Social Media technisch machbar ist, was rechtlich erlaubt und fachlich zielführend ist.
09.00 - 10.00 Uhr |
Empfang und Networking
|
10.00 - 10.05 Uhr |
Begrüßung
|
10.05 - 11.00 Uhr |
Keynote: Die Entschlüsselung der Wahlkampf-DNA: Mit Tweets, Social Bots und Big Data ins Weiße Haus?
Julius van de Laar | Kampagnenexperte und Strategieberater, ehemaliger Mitarbeiter im US-Wahlkampf 2008 und 2012 |
11.00 - 12.00 |
Paneldiskussion: Neue Zeiten - Neue Methoden. Wahlkampf 2017 in Deutschland.
- Mathias Richel | Creative Director | Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG) |
12.00 - 12.15 Uhr |
Pause
|
12.15 - 13.00 Uhr |
Wahlkampf 4.0: Die Macht der Daten
Frank Pörschmann | Vizepräsident | Digital Analytics Association e.V. |
13.00 - 13.45 Uhr |
Mittagessen
|
13.45 - 14.15 Uhr |
Daten, Recht & Ethik: Was ist machbar, erlaubt & vertretbar
Dr. Söntje Hilberg | Senior Manager | Deloitte Legal & |
14.15 - 14.45 Uhr |
Lessons Learned from Brexit and US Elections: Building an effective data-driven Campaign
Janet Parkinson | Director | DataSwarm ltd |
14.45 - 15.15 Uhr |
Power & Psychology - Wie überzeugt man Wähler, die unbewusst entscheiden?
Dr. Jonathan T. Mall | CEO | NeuroFlash |
15.15 - 15.30 Uhr |
Pause
|
15.30 - 16.00 Uhr |
Was die Digitalisierung der Desinformation bedeutet.
Prof. Dr. Martin Grothe | Geschäftsführer | Complexium GmbH |
16.00 - 16.30 Uhr |
Big Data, Deep Trends: Mehr ist anders
Dr. Christoph Best | Data Scientist im "Advanced Measurement Technologies"-Team | Google |
16.30 - 17.00 Uhr |
Wenn Arschloch nicht gleich Arschloch ist - Machine Learning und Automatisierung für das Community Management im Wahljahr 2017
Andreas Nickel | Gründer | Ferret Go GmbH |
ab 17.00 Uhr |
Ausklang/Networking
|
REFERENT/INNEN:

Julius van de Laar
Kampagnenberater
Van de Laar Campaigning

Frank Pörschmann
Vizepräsident
Digital Analytics Association e.V.

Dr. Söntje Hilberg
Senior Manager Deloitte Legal
Deloitte

Dr. Sebastian Leder
Senior Manager Deloitte Analytics Institute
Deloitte

Janet Parkinson
Director
DataSwarm ltd

Alan Patrick
Director
DataSwarm ltd

Dr. Jonathan T. Mall
CEO
NeuroFlash

Prof. Dr. Martin Grothe
Geschäftsführer
Complexium GmbH

Dr. Christoph Best
Data Scientist
Google Deutschland

Andreas Nickel
Gründer
Ferret Go GmbH

Mathias Richel
Creative Director
Torben, Lucie und die gelbe Gefahr
Impulse Data & Politics
Julius van de Laar | Die Entschlüsselung der Wahlkampf-DNA: Mit Tweets, Social Bots und Big Data ins Weiße Haus?
Inhalt des Vortrags:
Welche Mechanismen hat Trump genutzt, um zu gewinnen? Wie wurde der Wahlkampf 2016 im Vergleich zu den erfolgreichen Obama-Kampagnen geführt? Welche Strategien sind erfolgsversprechend im Bundestagswahlkampf 2017?
Impulse Data & Politics
Frank Pörschmann | Wahlkampf 4.0: Die Macht der Daten
Inhalt des Vortrags:
Frank Pörschmann führt in die „Macht der Daten“ ein. Dabei geht er auf 4 Themenblöcke ein:
- Einführung und Begriffsbestimmung: BigData, Analytics, Data Science, Data Engineering, Technologien, Warum Wahlkampf 4.0 mehr ist als Twitter & Facebook, u.a. Finanzierung & Wahlhelfer-Mobilisierung.
- Erfahrungen aus US-Wahlkampf 2008/2012, kritische Würdigung Wahlkampf 2016. Einblick in Obama Wahlkampf-Organisation & Management.
- Übertragbarkeit und Grenzen der Ansätze für Bundestagswahl 2017.
- Persönliche Erfahrungen mit deutschen Parteien zum datengestützen Wahlkampf.
Impulse Data & Politics
Dr. Söntje Hilberg und Dr. Sebastian Leder | Daten, Recht & Ethik: Was ist machbar, erlaubt & vertretbar?
Inhalt des Vortrags:
Dr. Söntje Hilsberg und Dr. Sebastian Leder geben einen Überblick über die datenschutzrechtliche Dimension im Wahlkampf, insbesondere im Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland. Jedoch zeigt das Thema auch, dass die Akteure neben den rechtlichen Rahmenbedingungen ethische Leitplanken benötigen. Was bedeutet aber Ethik im digitalen Raum und welche Bedeutung hat dieser im Wahlkampf?
Impulse Data & Politics
Janet Parkinson und Alan Patrick | Lessons Learned from Brexit and US Elections: Building an Effective Data-Driven Campaign
Inhalt des Vortrags:
We monitored social media to predict Brexit and the US elections. Brexit and Trump used social media to send a convincing story directly to potential voters. We are watching Germany now. With the help of memetic analysis, we will show which messages are being built, how relevant they are and what influence they have. We will show how the results are analyzed to build an effective campaign strategy, e.g. to identify important and trending topics that are covered by the political opponents but not by one’s party.
Impulse Data & Politics
Dr. Jonathan T. Mall | Power & Psychology – Wie überzeugt man Wähler, die unbewusst entscheiden?
Inhalt des Vortrags:
Wir sind alle Sklaven unseres Unterbewusstseins. Wir können noch so rational verstehen, dass ein Araber der zum Beispiel „Allahu Akbar“ im Flugzeug sagt, vermutlich laut betet, der erste Gedanke ist dennoch meist ein anderer. Dank großer Datenmengen und neuesten psychologischen Methoden können solche Verhaltensmuster immer besser verstanden werden. Dieser Vortrag erörtert die neuesten Messmethoden und praktische Beispiele, wie man diese Erkenntnisse in PR und im Wahlkampf nutzen kann.
Impulse Data & Politics
Prof. Dr. Martin Grothe | Was die Digitalisierung der Desinformation bedeutet
Inhalt des Vortrags:
Desinformation und Fake News sind Bedrohungen für öffentliche Meinungsbildungs- und politische Entscheidungsprozesse. Propaganda gab es schon immer, neu ist jedoch die Leichtigkeit, mit der digitalisierte Desinformation großen Einfluss ausüben kann. Mit ganz neuen und auch verknüpften Angriffsformen wird die Sicherheit bedroht. Kaum eine Organisation ist bisher auf Fake News, Bots und Social Engineering eingestellt. Auch die Cyber Security deckt dies nicht ab. Ein Blick auf aktuelle Corporate Security-Diskussionen kann auch der Politik Impulse geben. Notwendig ist der Aufbau einer Früherkennungsfähigkeit, die deutlich über das klassische Monitoring hinausgeht, geschulter „Human Intelligence“ und entsprechender Reaktionsmuster im „Incident Response Process“. Die Digitalisierung der Desinformation erzwingt die digitale Transformation der Früherkennung. Für Unternehmen und die Politik.
Impulse Data & Politics
Dr. Christoph Best | Big Data, Deep Trends: Mehr ist anders
Inhalt des Vortrags:
„Big Data“ heißt nicht nur einfach „Viele Daten“. Daten zu sammeln war immer der schwierigste Teil wissenschaftlicher Forschung, ob naturwissenschaftlich oder noch viel mehr, wenn es um menschliche Forschungssubjekte geht, wie in der Marktforschung und Politologie. Klassische Forschungsmethoden wie Umfragen, Panels, und Fokusgruppen sind teuer, liefern wenige Daten, und sind nicht frei von methodischen Problemen.
„Big Data“-Analysen entstehen, wenn Menschen mit Computern interagieren, und in den Aufzeichnungen dieser Interaktionen nach interessanten Aussagen gesucht wird. Die massiven Datenmengen, die daben anfallen, erlauben neuen Einblicke, die mit herkömmlichen Methoden unsichtbar blieben – ganz wie ein lichtkräftigeres Mikroskop neue Strukturen erkennbar macht. Die veränderte Methodologie der Datensammlung erfordert aber neue analytische Ansätze wie die Nutzung von Maschinellem Lernen und robuster Statistik, um korrekte Schlussfolgerungen zu ziehen. Wir diskutieren, was Big Data gegenüber herkömmlichen Methoden auszeichnet. welchen Ansätze zur Auswertung notwendig sind, und wo die Probleme liegen.
Impulse Data & Politics
Andreas Nickel | Wenn Arschloch nicht gleich Arschloch ist – Machine Learning und Automatisierung für das Community Management im Wahljahr 2017
Inhalt des Vortrags:
Wie funktioniert das? Und funktioniert das? Was schafft man? Was nicht? Und hilft das im Alltag? Braucht man dann keine Menschen?