Deutschland 2030: Welche Fähigkeiten brauchen wir für die KI-Nation?
Dialog über digitale Resilienz und gesellschaftliche Transformation
Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 2030: KI-Agenten der Verwaltung kommunizieren nahtlos mit KI-Assistenten der Bürger*innen, intelligente Roboter übernehmen zentrale Aufgaben des Alltags und viele Menschen unterschiedlicher Generationen begegnen diesen Veränderungen mit Zukunftsoptimismus. Deutschland hat sich als kompetente und resiliente KI-Nation etabliert. Dieser Erfolg basiert auf den Zielen des Koalitionsvertrags: Die digitale Kompetenzoffensive hat alle Bevölkerungsgruppen erreicht, KI-Reallabore haben KMU, Großunternehmen sowie Städte und Gemeinden beim Transfer in neue Modelle unterstützt, und die Verbindung von KI und Robotik ist zur Realität geworden.
Unsere Paneldiskussion arbeitet bewusst mit dieser positiven Zukunftsperspektive: Statt in der Problemsicht zu verharren, betrachten wir Herausforderungen aus dem Blickwinkel des Möglichen. Welche Fähigkeiten müssen wir ab 2025 systematisch aufbauen, um als Gesellschaft handlungsfähig und souverän im KI-Zeitalter zu bleiben? Darüber sprechen wir u. a. mit Thomas Jarzombek MdB (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung), Dr. Carolin Wagner MdB (SPD-Fraktion, Mitglied im Digitalausschuss und im Ausschuss für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung) und Lena-Sophie Müller (Geschäftsführerin der Initiative D21), moderiert von Marcus Richter. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des D21-Digital-Index 2024/25.
Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Get-together ein.
Gesprächspartner*innen
Anmeldung
