Die Digital Future Challenge ist ein gemeinsames Projekt der Deloitte-Stiftung und der Initiative D21, um die Verantwortung von Unternehmen im digitalen Wandel, sprich Corporate Digital Responsibility (CDR), zu beleuchten. Bundesweit waren Studierende im Sommersemester 2021 dazu aufgerufen, anhand konkreter Beispiele aus der Unternehmenspraxis Prinzipien und Eckpunkte für ein verantwortliches Handeln von Unternehmen in der digitalen Welt zu erarbeiten. Nun war es soweit: Die fünf Finalteams präsentierten ihre Projektideen, die sie seit dem Halbfinale im Juni mit Unterstützung von MentorInnen weiterentwickelt hatten. Eine hochrangige Jury aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bestimmte im Anschluss die Siegerteams.
Jury

Programm
18:00 Uhr |
Begrüßung
Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin Initiative D21 |
18:15 Uhr |
Keynote
Prof. Dr. Christian Kastrop, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz |
18:30 Uhr |
Pitch-Präsentationen – Teil 1
Studierenden-Teams präsentieren ihre CDR-Projektideen |
19:00 Uhr |
Pause
|
19:15 Uhr |
Pitch-Präsentationen – Teil 2
Studierenden-Teams präsentieren ihre CDR-Projektideen |
19:35 Uhr |
Beratung der Jury | Networking
|
20:00 Uhr |
Bekanntgabe der Siegerteams
Jury-Mitglieder & Schirmherrschaft küren die Plätze 1 bis 3 der DFC 2021 |
20:00 Uhr |
Abschluss
|
Die Digital Future Challenge
Die Digital Future Challenge (DFC) ist ein bundesweiter Hochschulwettbewerb zum Thema der digitalen Unternehmensverantwortung von der Deloitte-Stiftung und der Initiative D21, gefördert durch das Bundesministerium für Justiz und den Verbraucherschutz und unterstützt von der Bertelsmann Stiftung. Die Digital Future Challenge hat deutschlandweit Studierende dazu aufgerufen, anhand von zehn Casestudies die digitale Zukunft mitzugestalten. In diesem Jahr sind die Schwerpunktthemen Digital Literacy und Digital Sustainability.




