Die Digital Future Challenge 2021 war ein gemeinsames Projekt der Deloitte-Stiftung und der Initiative D21, um die Verantwortung von Unternehmen im digitalen Wandel, sprich Corporate Digital Responsibility (CDR), zu beleuchten. Bundesweit waren Studierende aufgerufen, anhand konkreter Beispiele aus der Unternehmenspraxis Prinzipien und Eckpunkte für ein verantwortliches Handeln von Unternehmen in der digitalen Welt zu erarbeiten. Im Halbfinale wurden die spannenden Projektideen vorgestellt. Eine hochrangige Jury aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wird im Anschluss die Finalteams bestimmen.
Außerdem fand unter der Beteiligung von führenden ExpertInnen sowie den Studierendenteams und den von ihnen bearbeiteten Fallbeispielen ein Austausch zu verschiedenen Facetten von Corporate Digital Responsibility stattfinden. Eröffnet wurde das Halbfinale mit einer öffentlichen Panel-Diskussion: „Unternehmensverantwortung in nachhaltig und digital – was ist glaubwürdig und umsetzbar?“:
Unternehmensverantwortung – bekannter als Corporate Responsibility (CR) – befindet sich in einem ständigen Wandel: Längst zeigen Organisationen nicht nur allgemein soziales Engagement, sondern setzen auch Zeichen für eine verantwortungsvolle Digitalisierung (CDR). Aber was ist glaubwürdig und umsetzbar? Einerseits scheinen privatwirtschaftliche zu politischen AkteurInnen aufzusteigen. Anderseits mindern zahlreiche Skandale die Legitimität von und das Vertrauen in Unternehmen. Wie können Allianzen mit Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik eine nachhaltige, digitale Unternehmensverantwortung bewirken?

Christine Lambrecht
Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz,
Schirmherrin der DFC 2021

Dr. Steffen Rülke
Leiter der Unterabteilung für Digitale Verbraucherpolitik im BMJV

Darija Bräuniger
Public Affairs Senior Managerin, Zalando SE

Dr. Manfred Klevesath
Head of Global Health, Bioethics & Digital Ethics, Corporate Affairs, Merck KGaA

Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich
Juniorprofessorin für Wirtschaftsethik,
Leuphana Universität Lüneburg

Johannes Büchs
Moderator (Sendung mit der Maus)
Programm
Öffentlicher Teil der Veranstaltung
|
|
9:00 Uhr |
Eröffnungsrede Schirmherrschaft
|
9:10 Uhr |
Panel-Diskussion | Unternehmensverantwortung in nachhaltig und digital – was ist glaubwürdig und umsetzbar?
Im Gespräch mit Moderation Johannes Büchs: |
Geschlossener Teil der Veranstaltung
|
|
10:00 Uhr |
Workshops
- Von der Idee zur Realisierung – mit Programmability (Cisco) |
10:45 Uhr |
Sparring & Networking
|
11:30 Uhr |
Mittagspause
|
12:30 Uhr |
Pitch-Präsentationen – Teil I
|
12:55 Uhr |
Kaffeepause
|
13:10 Uhr |
Pitch-Präsentationen – Teil II
|
13:40 Uhr |
Networking (Parallel: Beratung der Jury)
|
14 Uhr |
Bekanntgabe der Jury-Entscheidung
|
14:30 Uhr |
Veranstaltungsende
|
Die Digital Future Challenge
Die Digital Future Challenge (DFC) ist ein bundesweiter Hochschulwettbewerb zum Thema der digitalen Unternehmensverantwortung von der Deloitte-Stiftung und der Initiative D21, gefördert durch das Bundesministerium für Justiz und den Verbraucherschutz und unterstützt von der Bertelsmann Stiftung. Die Digital Future Challenge hat deutschlandweit Studierende dazu aufgerufen, anhand von zehn Casestudies die digitale Zukunft mitzugestalten. 2021 waren die Schwerpunktthemen Digital Literacy und Digital Sustainability.


