Die Digitalisierung Deutschlands bleibt eines der Schwerpunktthemen der Bundesregierung. Deren Ziel ist, sie zu beschleunigen, zu vertiefen und ihr Potenzial für Wohlstand, Freiheit, soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit zu nutzen. Der Digital-Gipfel ist die zentrale Plattform zur Gestaltung des digitalen Aufbruchs mit allen daran Beteiligten. Er greift die zentralen Handlungsfelder der digitalen Transformation in sieben thematischen Plattformen auf. In diesen Plattformen und ihren Fokusgruppen erarbeiten Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft unterjährig Projekte, Veranstaltungen und Initiativen, die die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft voranbringen sollen. Den Co-Vorsitz der Plattform 5 „Offene Verwaltung — Daten intelligent nutzen“ haben Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat, und Marc Reinhardt, Vizepräsident der Initiative D21, gemeinsam inne. Außerdem ist D21-Präsident Hannes Schwaderer Mitglied in der Plattform 3 „Lernende Systeme | Digitale Kompetenzen“ unter dem Vorsitz von Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Beim Gipfel werden die Ergebnisse der Arbeiten präsentiert, Trends vorgestellt und digitalpolitische Herausforderungen sowie Lösungsansätze diskutiert.

„Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“

Der 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung findet am 20. und 21. November 2023 in Jena statt. Unter dem Titel „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ kommen mehr als 1.000 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland zusammen: Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing sowie weitere hochrangige Vertreter*innen der Bundesregierung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. An zwei Tagen dreht sich alles um die digitale Zukunft Deutschlands: Wie können wir Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit nutzen? Wie gehen wir um mit der rasanten Entwicklung von KI? Wie kann Deutschland als Technologie- und Innovationsstandort gestärkt werden?

Digital-Gipfel 2022
Eindrücke vom Digital-Gipfel 2022 (Foto: BMI/bundesfoto)
Digital-Gipfel 2022
(Foto: BMI/bundesfoto)

Einladung

Für die Einladung zum Digital-Gipfel 2023 sind die ausrichtenden Ministerien BMWK und BMDV zuständig. Eine Anmeldung über die Initiative D21 ist nicht möglich. Alle weiteren Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie zeitnah zum Event auf der Website des Digital-Gipfel.