„Wir müssen dieses Jahrzehnt zum digitalen Jahrzehnt Europas machen.“ So rief EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen 2020 die europäische „Digitale Dekade“ aus. Die Zielsetzungen sind anspruchsvoll: erstklassige, sichere Netzinfrastrukturen, digital kompetente Bürger*innen sowie hochqualifizierte Fachkräfte, digitalisierte Unternehmen sowie ein digitaler öffentlicher Dienst. Eine Besonderheit ist die nachdrückliche Orientierung an zentralen Werten wie dem Recht auf Privatheit, der Meinungsfreiheit und der Datensicherheit. Der Anspruch ist, den Menschen in den Mittelpunkt der digitalen Dekade zu stellen und so der Digitalisierung eine europäische Kontur zu verleihen.

Doch wie sieht das europäische Leitbild für unsere digitale Zukunft genau aus? Und werden die hohen Ambitionen in der Realität überhaupt umsetzbar sein? Unsere Tagung am 29. und 30. Juli 2022 in Tutzing bat Einblicke in die politischen Gestaltungsprozesse der Digitalisierung und deren technische Machbarkeit. Sie diente als Reflexionsraum, in dem sich informationstechnisch Versierte mit Angehörigen anderer Interessensbereiche über die gesellschaftliche Verantwortung in Zeiten der Digitalisierung austauschen konnten.

Die Tagung ist eine Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing, der Gesellschaft für Informatik e. V. und dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht der Universität Passau.


Speaker:innen

Agenda

FREITAG, 29. JULI 2022
14:00 Uhr
Anreise, Kaffee im Foyer
15:45 Uhr
Begrüßung & Einführung

Prof. Dr. Ursula Münch | Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing

GRUNDLAGEN
16:00 Uhr
Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Demokratie: Europäische Werte in der digitalen Dekade

Dr. Katarina Barley MdEP | Präsidentin des Europäischen Parlaments (zugeschaltet)

17:30 Uhr
Die digitale Zukunft Europas aus Sicht der Informationswissenschaften

Prof. Dr. Martin Schulz | Professor am Lehrstuhl für Rechnerarchitektur & Parallele Systeme, TU München

18:30 Uhr
Abendessen
AKADEMIEGESPRÄCH AM SEE
19:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Freiheit und Demokratie im digitalen Wandel Europas

Benjamin Adjei MdL | Sprecher für Digitalisierung der Landtagsfraktion Bayern von Bündnis 90/Die Grünen
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger | Bundesjustizministerin der Justiz a. D., FDP
Dr. Hans Michael Strepp | Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales
Moderation: Prof. Dr. Ursula Münch | Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing

SAMSTAG, 30. JULI 2022
8:15 Uhr
Frühstück
PERSPEKTIVENWECHSEL
9:00 Uhr
Die Digitalisierung in China

Miriam Theobald | Managing Partnerin & COO bei DONGXii.com Pioneering Digital China

Gesellschaftspolitische Einordnungen technischer Entwicklungen in China

Dr. Saskia Hieber | Referentin Sicherheitspolitik Asien-Pazifik bei der Akademie für Politische Bildung Tutzing

10:30 Uhr
Pause
AUSBLICKE
10:45 Uhr
Die digitale Transformation in Europa

Prof. Dr. Anne Paschke | Professorin am Institut für Öffentliches Recht & Technikrecht, TU Braunschweig

12:30 Uhr
Mittagessen, Ende der Tagung

Partner*innen

logo_tutzing
gesellschaft-fuer-informatik-e-v
uni_passau