Anlässlich der Vorstellung der Studienergebnisse des eGovernment MONITOR 2017 veranstalten wir am 27. Oktober ein Fachgespräch im Bundesministerium des Innern. Die Initiative D21 und fortiss stellen gemeinsam mit Staatssekretär Klaus Vitt, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, und anderen die neuen Ergebnisse vor.  

Informationen, Beratung, Ansprüche und Unterstützungsleistungen, Ansprechstellen und Verfahren – der Kontakt der BürgerInnen zum Staat ist heute noch nicht einheitlich und intuitiv. Von der EU-Ebene bis lokal vor Ort ist man sich einig über ein Ziel: der digitale Staat braucht auf allen Ebenen mehr Benutzerfreundlichkeit, damit die digitalen Verwaltungsangebote auch bei den Nutzenden ankommen. Verschiedene Maßnahmen sind angestoßen und politisch vorgedacht. Wie sieht aber das aktuelle Lagebild in Deutschland Österreich und der Schweiz aus?

  • Digitale Verwaltung | Was behindert die Nutzung? Was motiviert zur zukünftigen Nutzung? Wie entwickelt sich die Zufriedenheit? Wer nutzt welche Dienstleistungen?
  • Szenarien zum Portalverbund | Eltern werden und umziehen. Was ist der Bevölkerung wichtig? Wo bestehen aktuell Probleme?
  • Verschiedene Sicherheitsniveaus | Welche Sicherheit wünscht sich die Bevölkerung für welche Anwendungen?
  • Moderne Behörde | Welche Aspekte stehen aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger für eine moderne Verwaltung?

Die Veranstaltung zeigt mit der Veröffentlichung der Studienergebnisse das Lagebild auf und geht mit verschiedenen ExpertInnen den Gründen und möglichen Lösungsansätzen auf den Grund.

Die Referentinnen und Referenten

Programm

9:30 - 10:00 Uhr
Ankunft und Begrüßungskaffee
10:00-11:00 Uhr
BLOCK 1: LAGEBILD | VORSTELLUNG DER NEUEN STUDIENERGEBNISSE

10:00 Uhr | Begrüßung
• Staatssekretär Klaus Vitt | Bundesministerium des Innern (Schirmherr und Hausherr)

10:05 Uhr | Vorstellung der Studienhighlights
• Robert A. Wieland | Vizepräsident der Initiative D21 | KANTAR TNS
• Prof. Dr. Helmut Krcmar | Sprecher des Direktoriums | fortiss GmbH

10:25 Uhr | Kommentierung der Studienergebnisse
• Statement Staatssekretär Klaus Vitt | Bundesministerium des Inneren (Schirmherr und Hausherr)
• Statement Roland Ledinger | Bereichsleiter Digitales und E-Government | Bundeskanzleramt Österreich

11:00 - 12:00 Uhr
BLOCK 2: DENKIMPULSE UND DISKUSSION: URSACHEN UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN

10:50 Uhr | Denkimpuls | „Wie man E-Government mit Big Data zum Erfolg bringt (Big-Data-Assoziationsanalyse zu Fragestellungen der Studie)
• Caroline S. Henne | Board Member | Neuro Flash

11:05 Uhr | Denkimpuls | Herausforderungen für ein modernes E-Government – Vom Status Quo aus 10 Jahre weitergedacht
• Matthias Kammer | Co-Vorsitzender | NEGZ

11:15 - 12:00 Uhr | Podiumsdiskussion | Akzeptanz und Nutzung: Bürgerorientierung trotz Föderalismus. Wie kann das gelingen?

• Marge Mardisalu-Kahar | Gesandte | Botschaft von Estland in Berlin
• Staatsekretär Klaus Vitt | Bundesministerium des Innern (Schirmherr und Hausherr)
• Staatssekretärin Katrin Lange | Ministerium des Inneren und für Kommunales Brandenburg | CIO und Vorsitzende des IT-Planungsrats
• Ramona Schumann | Bürgermeisterin | Stadt Pattensen

Co-Moderation Lena-Sophie Müller (Initiative D21 e. V.) und Matthias Kammer (NEGZ)

12:00 - 13:00 Uhr
BLOCK 3: DENKIMPULS UND DISKUSSION: INNOVATIONSTREIBER FÜR DIE ZUKUNFT?

12:00 Uhr | Denkimpuls | Digitale Service Teams im internationalen Vergleich
• Prof. Dr. Ines Mergel | Lehrstuhl Public Administration | Universität Konstanz

12:15 Uhr | Podiumsdiskussion II „Aufbruch zum Andersdenken im E-Government“
• Dr. Johannes Ludewig | Vorsitzender | Nationaler Normenkontrollrat
• Thomas Jarzombek | MdB | Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion für Digitale Agenda
• Manuel Höferlin | MdB | FDP Bundestagsfraktion
• Roland Ledinger | Bereichsleiter Digitales und E-Government | Bundeskanzleramt Österreich

Co-Moderation Lena-Sophie Müller (Initiative D21 e. V.) und Prof. Dr. Ines Mergel (Universität Konstanz)

13:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen und Zeit zum Netzwerken
14:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Anmeldung geschlossen

Die Anmeldung zu der Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich, da die maximale Teilnehmerkapazität bereits erreicht wurde. Wir bitten um Ihr Verständnis.