5. Fachkongress Digitale Gesellschaft und Studienveröffentlichung
Die Digitalisierung wird die weitere Entwicklung Deutschlands intensiv prägen. Dabei bringen Innovationen Chancen und Herausforderungen für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft mit sich. Während die Digitalisierung technologisch betrachtet enorme Gestaltungsmöglichkeiten bietet, wurden die Handlungsoptionen gesellschaftlich noch nicht in der Breite bewertet. Entscheidende Akteure in Politik und Wirtschaft stehen heute vor der Aufgabe, den technologischen Fortschritt positiv in allen Bereichen unserer Gesellschaft zu gestalten.
Wir veröffentlichen die neuen Studienergebnisse des D21-Digital-Index 2018 / 2019 und legen damit auch in diesem Jahr wieder aktuelles Wissen zur Digitalen Gesellschaft vor. Wir werden die neuen Entwicklungen intensiv beleuchten und diskutieren.
Aber wir wollen nicht bei empirischen Ergebnissen stehen bleiben, sondern diese als Lagebild und Ausgangspunkt für eine breite gesellschaftliche Diskussion nutzen. Im Rahmen des Fachkongresses Digitale Gesellschaft laden wir ExpertInnen ein, die uns – basierend auf ihrem Wissens- und Erfahrungshintergrund – neue Impulse für diese Diskussion auf den Weg geben. Impulse, die wir als gemeinnütziger Verein auch über den Fachkongress hinaus gemeinsam mit unserem Netzwerk aus Ministerien, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft weiter begleiten möchten.
NEU in diesem Jahr: Zukunftsarena – digitale Innovationen interaktiv erleben
Der technologische Fortschritt ermöglicht viele neue Anwendungen. Wir wollen diese auf dem Fachkongress erlebbar machen. Dazu geben wir in der Zukunftsarena Einblicke in Anwendungen, die vielleicht schon Alltag sein werden: von der VR-Brille, über die Interaktion mit humanoiden Robotern, bis zu Gesichtserkennung und Gesundheitsanwendungen. Die Zukunftsarena kann während der extra langen Mittagspause sowie zum Ausklang des Kongresses besucht werden.
Die Veranstaltung und die Studie sind gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Speaker:innen

Bundesminister Peter Altmaier
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Sheryl Sandberg
Facebook COO

Prof. Christoph Igel
Wissenschaftlicher Direktor
Deutsches Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz

Andrea Thilo
Moderation

Anke Domscheit-Berg MdB
Deutscher Bundestag, Fraktion DIE LINKE

Nadine Schön MdB
Deutscher Bundestag, CDU/CSU-Fraktion

Mareike Ohlberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mercator Institut for China Studies

Prof. Stefan Heinemann
Wirtschaftsethiker
FOM Hochschule, Smart Hospital Universitätsmedizin Essen

Dr. Florina Speth
Projektleiterin und Senior Researcherin
2b AHEAD

Anna Kaiser
Gründerin und Geschäftsführerin
Tandemploy

Hannes Schwaderer
Präsident
Initiative D21

Lena-Sophie Müller
Geschäftsführerin
Initiative D21

Andreas Pohle
Geschäftsführer
Kantar TNS
Agenda
BLOCK 1: STUDIENVERÖFFENTLICHUNG
|
|
10:00 - 10:10 Uhr |
Begrüßung
Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21 e.V. |
10:10 - 10:30 Uhr |
Ergebnispräsentation: D21-Digital-Index 2018 / 2019
Andreas Pohle, Geschäftsführer, Kantar TNS |
10:30 - 10:45 Uhr |
Q&A mit dem Publikum und Presse
|
BLOCK 2: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ FÜR MENSCHEN UND MASCHINEN – WIE WIR LEBEN, ARBEITEN UND LERNEN WERDEN
|
|
10:45 - 11:05 Uhr |
Denkimpuls: Bildung, Digitalisierung und KI. Was geht? Was fehlt? Was tut Not?
Prof. Christoph Igel, Wissenschaftlicher Direktor, Deutsches Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz |
11:05 - 11:25 Uhr |
Denkimpuls: Dystopie oder die Lösung aller Probleme? Social Scoring in China
Dr. Mareike Ohlberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mercator Institut for China Studies |
11:25 - 11:45 Uhr |
Energy Break
|
11:55 - 12:20 Uhr |
Keynote: What kind of internet do we want?
Sheryl Sandberg, Facebook COO |
12:20 - 12:35 Uhr |
Keynote: Künstliche Intelligenz – Chance die Zukunft zu gestalten
Bundesminister Peter Altmaier, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie |
12:35 - 14:00 Uhr |
Lunch, Networking & Eröffnung der Zukunftsarena
|
BLOCK 3: VERÄNDERTE LEBENSWELTEN UND LEBENSWEISEN?
|
|
14:10 - 14:30 Uhr |
Denkimpuls: Data Power to the Patient: Warum der Patient erst Kunde werden muss, um Mensch sein zu dürfen
Prof. Stefan Heinemann, Wirtschaftsethiker FOM Hochschule/Sprecher Ethik-Ellipse Smart Hospital Universitätsmedizin Essen |
14:30 -14:50 Uhr |
Denkimpuls: Blick ins 22. Jahrhundert. Die Langzeitstudie „Die Zukunft deiner Kinder“
Dr. Florina Speth, Projektleiterin und Senior Researcherin, 2b AHEAD |
14:50 -15:50 Uhr |
Podiumsdiskussion: Positionsfindung und Kursausrichtung: den technischen Fortschritt strategisch für die Gesellschaft gestalten
Nadine Schön MdB, Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag |
15:50 - 16:00 Uhr |
Fazit
Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin, Initiative D21 |
16:00 - 17:00 Uhr |
Zukunftsarena, Networking & Ausklang
|