4. Fachkongress Digitale Gesellschaft und Studienveröffentlichung

Die Digitalisierung wird die weitere Entwicklung Deutschlands intensiv prägen. Damit einher gehen viele neue Innovationen für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft, die Chancen und Herausforderungen zugleich sein können. Mit der dritten Welle der Digitalisierung bieten sich neue Formen der Datifizierung (Datenerhebung, -auswertung, -interpretation), der Automatisierung (z. B. über Algorithmen), der Virtualisierung und Vernetzung und der Mensch-Maschine-Interaktion. Technisch betrachtet bietet die Digitalisierung nie dagewesene Handlungsoptionen, welche bisher gesellschaftlich noch nicht in der Breite bewertet sind. Entscheidende in Politik und Wirtschaft stehen vor der Aufgabe, die digitale Transformation für alle Bereiche unserer Gesellschaft positiv zu gestalten. Negative Effekte gilt es zu verhindern und gesellschaftliche Werte zu wahren. Eine große Aufgabe!

Zeit also, ein neues Lagebild der digitalen Gesellschaft vorzulegen und diese Entwicklungen intensiv zu beleuchten und zu diskutieren.

  • Wie entwickelt sich die Gesellschaft im digitalen Wandel?
  • Wie nimmt sie die neuen Möglichkeiten an? Wer hält Schritt, wer steht zunehmend im Abseits?
  • Wie hat sich die Einstellungen zu den Entwicklungen über die Jahre verändert?
  • Wie steht die Gesellschaft zu neuen Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz und zu ethischen Fragen?

Wir veröffentlichten die neuen Studienergebnisse des D21-Digital-Index und legten damit wieder aktuelles Wissen zur Digitalen Gesellschaft vor. Interessierte waren eingeladen, die Ergebnisse im Rahmen des Fachkongresses Digitale Gesellschaft kennenzulernen und mit interessanten ImpulsgeberInnen zu diskutieren.

Die Veranstaltung und die Studie waren gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und sind Teil des breiten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dialogprozesses der Digitalen Agenda. 

Hashtag: #D21DG

2018

D21-Digital-Index 2017 / 2018

Der D21-Digital-Index ist das jährliche Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Die neue Studie 2018/2019 erscheint am 22.01.2019.

Rednerinnen und Redner

Das waren unsere inspirierenden Impulsgeberinnen und Impulsgeber auf dem Kongress.

Quellenangaben: Ranga Yogeshwar: Bild von Nora Yogeshwar, Prof. Dr. Gunter Dueck: Bild von CommonLense.de; Matthias Machnig: Bild von Michael Voigt, Maxim Nitsche: Bild von Ivo Götz

Programm

09:00 - 10:30
Ankunft und Begrüßungskaffee
BLOCK 1: STUDIENVERÖFFENTLICHUNG | DER NEUE D21-DIGITAL-INDEX 2017 / 2018
10:30 - 10:35
Begrüßung

Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21
Rahmenmoderation: Andrea Thilo, Moderatorin

10:35 - 10:50
Statement zum D21-Digital-Index

Staatssekretär Matthias Machnig, BMWi

10:50 - 11:20
Ergebnispräsentation: D21-Digital-Index

Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin, Initiative D21
Andreas Pohle, Geschäftsführer, Kantar TNS

11:20 - 11:30
Interaktion mit dem Publikum | Quiz zur Digitalen Gesellschaft
BLOCK 2: ZUKUNFT UND INNOVATION: WELCHE ANFORDERUNGEN STELLEN SICH AN DIGITALKOMPETENZEN UND EMPLOYABILITY?
11:30 - 12:15
Denkimpuls | Keynote: Nächste Ausfahrt Zukunft

Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist, Physiker und Autor

12:15 - 13:00
Paneldiskussion I: Was bringen Digitalisierung, KI und Robotik für die Zukunft, insbesondere die Arbeitswelt?

Maxim Nitsche, Startupgründer, Math42
Stefan Schnorr, Abteilungsleiter Digital- und Innovationspolitik, BMWi
Dr. Ursula Schütze-Kreilkramp, Leiterin Personalentwicklung Konzern und Konzernführungskräfte, Deutsche Bahn
Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist, Physiker und Autor

13:00 - 14:00
Mittagspause
BLOCK 3: POLITIK FÜR DIE DRITTE WELLE DER DIGITALISIERUNG: WELCHE WEICHEN ENTSCHEIDEN ÜBER DIE ZUKUNFT?
14:00 - 14:30
Denkimpuls: Ethik unter Digitalisierungsstress

Prof. Dr. Gunter Dueck, Mathematiker und Autor

14:30 - 15:45
Paneldiskussion II: Ethik in der digitalisierten Welt - Welche Weichen entscheiden über die Zukunft?

Nicolai Andersen, Leiter der Arbeitsgruppe Ethik bei der Initiative D21, Vorstand D21 und Leiter Innovation & Deloitte Garage
Prof. Dr. Gunter Dueck, Mathematiker und Autor
Thomas Jarzombek MdB, CDU/CSU-Fraktion, Sprecher Digitale Agenda
Prof. Dr. Ina Schieferdecker, Gründungsdirektorium Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Institutsleiterin Fraunhofer FOKUS

15:45 - 16:00
Fazit und Quizauflösung

Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin, Initiative D21
Andrea Thilo, Moderatorin

16:00
Ende der Veranstaltung