Die Digitalisierung erfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche, so auch das Handwerk und eröffnet Handwerksbetrieben gänzlich neue Möglichkeiten: Unternehmen können neue Kundenkreise zu erschließen (z.B. über Online-Konfiguratoren), neue Serviceangebote entwickeln und Betriebsprozesse effizienter gestalten (z.B. durch das Internet of Things), individuelle Produkte herstellen (z.B. durch 3D-Druck), die Kundenberatung verbessern (z.B. durch Virtual Reality), die Ausbildung verbessern (z.B. durch Simulatoren) oder die Mitarbeiter entlasten (z.B. durch Roboter).
Doch damit ändern sich auch die Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Handwerksbetrieben. Der Beirat Weiterbildung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) will mit dem Symposium „Handwerk 4.0: Zukunftsszenario zum Weiterbildungsbedarf im Handwerk“ in Berlin den Bedarf zum Erwerb digitaler Kompetenzen identifizieren und ein Zukunftsszenario für die künftige Weiterbildung von Fachkräften im Handwerk entwerfen. Die zentrale Fragestellung lautet:
Welche Chancen bietet die Digitalisierung für das Handwerk und welche Kompetenzen werden die Beschäftigten dann benötigen?
Das Fachsymposium findet im Smart Data Forum in Kooperation mit mit dem Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie, der Initiative D21 sowie Mittelstand-Digital mit den Kompetenzzentren Digitales Handwerk, Digital Voraus und IT-Wirtschaft aus dem Förderprogramm Mittelstand-Digital statt.
Programm & Anmeldung
Im Rahmen des Symposiums werden Zukunftsszenarien zur Digitalisierung erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es benötigte Kompetenzfelder für die Weiterbildung von Handwerkern zu identifizieren und ihre Umsetzung in den gesellschaftlichen und politischen Diskurs einzubringen. Die Ergebnisse sollen in einem Papier mit Handlungsempfehlungen zusammengefasst werden. Unter den Referentinnen und Referenten sind neben Praktikern auch Expertinnen und Experten aus dem Bundesbildungsministerium, dem Bundesinstitut für Berufliche Bildung, dem Bundesamt für Sicherheit und der Informationstechnik und dem Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik e.V.
Das vollständige Programm sowie die Anmeldung finden Sie HIER.