Revolutionäre Lösungen für die Industrie
Die Industrie benötigt ein anderes Internet und ein eigenes operatives Umfeld. Der digitale Wandel in der Industrie verändert Prozesse, Methoden und Abläufe in Produktion und Logistik. In der konkreten Umsetzung jedoch stoßen selbst innovative Vorreiter-Unternehmen häufig an Grenzen. Was in der Konzeptionsphase noch schlüssig und fehlerfrei anmutet, scheitert im Testbetrieb an zunächst banal erscheinenden Hürden. Herkömmliche Internet-Technologien – die auf die Kommunikation zwischen Menschen ausgelegt sind – sind für die Anforderungen des internationalen Wettbewerbs an zuverlässige, flexible, industriell gefertigte Produkte, Dienstleistungen und Anlagen ungeeignet.
Die Fraunhofer-Gesellschaft, in Zusammenarbeit mit der Initiative D21, dem Bundesverband der Deutschen Industrie und Bitkom, hat sich vorgenommen, ein neues »Internet für die Industrie« mit der Entwicklung kognitiver Internet-Technologien zu fördern. Hierzu sollen die breit gefächerten Technologie- und Anwendungskompetenzen, gepaart mit agilen Entwicklungsformaten zum Einsatz kommen.
Programm
12.00–13.00 Uhr |
Networking Lunch mit Ausstellung
|
13.00–15.30 Uhr |
Was ist das »kognitive Internet«? Welche Technologien sind nötig, um der Industrie zum Durchbruch in der Digitalisierung zu verhelfen?
|
16.00–18.00 Uhr |
Technologieworkshops
|
ab 18.00 Uhr |
Get Together
|
Das gesamte Programm & die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.