Das Thema der modernen Verwaltung könnte aktueller nicht sein: Die Grundsteuer macht Herausforderungen einer effektiven Umsetzung deutschlandweit spürbar, in Kürze läuft die Frist für das Onlinezugangsgesetz (OZG) aus und mit der Digitalstrategie hat die Bundesregierung konkrete Maßnahmen festgelegt, wie sie den Staat bis 2025 digital besser für die Zukunft aufstellen möchte. In dieser aktuellen Zeit bringen wir auf dem diesjährigen GovTalk – dem Netzwerkevent zum Digitalen Staat die Fachcommunity im Bereich E-Government zusammen.

Auf dem GovTalk stellten wir die Ergebnisse der jährlichen Studie eGovernment MONITOR vor und ordneten sie gemeinsam mit Ihnen vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen ein. Und wir blickten mit Ihnen und unseren Referent*innen fortschrittsorientiert nach vorne: Welche Werkzeuge braucht der Digitaler Staat, um seinen Bürger*innen Orientierung und Transparenz in einer komplexen Welt zu gewährleisten? Welche neuen Ansätze gibt es, wie ein innovativer Staat große gesellschaftlichen Herausforderungen adressieren kann? Kann der Staat durch datenbasierte Transparenz zum Digitalisierungsmotor werden? Wie lässt sich Erfolg nachvollziehbarer und klarer messbar machen? Kann missionsorientierte Politik den Transformationsprozess der Verwaltung aktiver und nutzer*innenorientierter fördern?

Unser Ziel war es, Perspektiven auszutauschen und neue Lösungsimpulse anzustoßen. Für diesen Diskurs haben wir Akteur*innen aus Bund und Ländern, die an der Umsetzung digitaler Verwaltung beteiligt sind, aber auch Politiker*innen der Regierungskoalition und Opposition sowie Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft eingeladen. Gemeinsam sprachen wir über die Fortschritte und Herausforderungen des Digitalen Staats. Nutzen die Bürger*innen die digitalen Leistungen des Staates? Wie hoch ist die Zufriedenheit und Akzeptanz digitaler Verwaltungsdienstleitungen in der Bevölkerung?

Neben den Vorträgen und Panel-Diskussionen ist die Interaktion im Netzwerk ein wichtiges Kernelement unserer Arbeit, um Gedanken miteinander zu teilen. Daher haben wir uns gefreut, mit Ihnen während eines Networking Lunchs in den Austausch gegangen zu sein.

Der eGovernment MONITOR liefert jedes Jahr ein verlässliches Lagebild zum quantitativen und qualitativen Fortschritt der digitalen Verwaltungsdienste für die Bürger*innen in Deutschland. Ziel ist es, Entscheidungsträger*innen im Bund und den Ländern eine datenbasierte Grundlage zu liefern, um darauf aufbauend mögliche Handlungsoptionen zu identifizieren. Der eGovernment MONITOR steht unter Schirmherrschaft der Bundesministerin des Inneren und für Heimat, Nancy Faeser.

Wir stellen eine Aufzeichnung des Events zur Verfügung.

Speaker*innen

Agenda

Moderation: Isabel Netzband | Co-Leitung der AG Innovativer Staat der Initiative D21

10:00-10:10
Begrüßung

Prof. Dr. Helmut Krcmar | TU München
Isabel Netzband | Co-Leitung der AG Innovativer Staat der Initiative D21

10:10-10:30 Uhr
Studienvorstellung – Nutzen und akzeptieren Bürger*innen die digitale Verwaltung? (Die deutschen Bundesländer, Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich)

Dr. Andreas Hein | TU München
Lena-Sophie Müller | Initiative D21

10:30-11:00 Uhr
Meinungsbeiträge – Drei Pitches zur Lage der Nation

Dr. Ulf Buermeyer | Jurist & Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte, Podcaster „Lage der Nation”
Christina Lang | Chief Executive Officer (CEO) bei DigitalService
Dr. Gisela Meister-Scheufelen | Vorsitzende Normenkontrollrat Baden-Württemberg

11:00-11:45 Uhr
Digitalstrategie – Wie die digitale Verwaltung das Leben der Menschen leichter machen wird

Ernst Bürger | Abteilungsleiter im Bundesministerium des Innern und für Heimat
Anke Domscheit-Berg MdB | Mitglied des Deutschen Bundestags, Die Linke
Dr. Martin Hagen | Staatsrat im Bremischen Finanzressort
Dr. Jens Zimmermann MdB | Mitglied des Deutschen Bundestags, SPD
Moderation: Viola Heeger | Redakteurin Tagesspiegel Background Digitalisierung

Networking Lunch
12:45-13:05 Uhr
Mission Possible – Warum Innovationen Bürokratie brauchen, um große Herausforderungen zu lösen

Prof. Rainer Kattel | Stellv. Direktor am Institute for Innovation and Public Purpose am University College London, Professor of Innovation and Public Governance

13:05-13:30 Uhr
Missionsstart – Wie ein lernender und digitaler Staat in Deutschland gelingt

Dr. Markus Richter | Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik

13:30-14:00 Uhr
Townhall Q & A

Das Publikum
Prof. Rainer Kattel | Stellv. Direktor am Institute for Innovation and Public Purpose am University College London, Professor of Innovation and Public Governance
Dr. Markus Richter | Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik

14:00-14:15 Uhr
Datenbasierte Transparenz – Wie Indikatoren staatlicher Leistungsfähigkeit zum Digitalisierungsmotor werden können

Fulko Lenz | Analyst für Wirtschafts- und Digitalpolitik

14:15-15:00 Uhr
Vom Wunsch zur Wirklichkeit – Wie sich Erfolg definieren und messen lässt

Prof. Dr. Moreen Heine | Professorin für E-Government und Open Data Ecosystems an der Universität zu Lübeck, Gesamtvorstand NEGZ e. V.
Fulko Lenz | Analyst für Wirtschafts- und Digitalpolitik
Katharina Schüller | Vorstandsmitglied der Deutschen Statistischen Gesellschaft
Moderation: Sonja Anton | Mitgründerin und Chief of Staff bei DigitalService GmbH

Veranstaltungsende