Wir veröffentlichten am 20. Oktober 2020 die neuen Ergebnisse des eGovernment MONITOR auf dem GovTalk – Wie Staat digital Zukunft macht. Der eGovernment MONITOR erscheint unter der Schirmherrschaft von Staatssekretär Dr. Markus Richter (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) und liefert jährlich ein umfassendes Lagebild zur Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Studienveröffentlichung nahmen wir zum Anlass, aktuelle Entwicklungen rund um den innovativen Staat in den Blick zu nehmen.
Die Ausnahmesituation durch Corona stellte die öffentliche Verwaltung auf eine besondere Bewährungsprobe. Deswegen haben wir uns dieses Jahr vertieft mit den aktuellen Entwicklungen auseinandergesetzt und präsentierten am Vormittag unseres GovTalks Befragungsergebnisse, wie die BürgerInnen zu Beginn der Pandemie ihre Behördengänge (digital) erledigt haben. Anschließend rekapitulierten wir mit VertreterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, wie es der Verwaltung in den letzten Monaten erging und wie es jetzt weitergeht.
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik handeln immer stärker datenorientiert. Als Erfasser und Bereitsteller von Daten spielt die Verwaltung hier eine zentrale Rolle, doch wie kann der Staat und die Verwaltung selbst Daten klug nutzen und eigenes Handeln besser an den Bedürfnissen von BürgerInnen anpassen? Wie kann Politik evidenzbasiert und wirkungsvoller gestaltet werden? Anlässlich der bevorstehenden Datenstrategie der Bundesregierung diskutierten wir am Nachmittag unseres GovTalks über innovative Datennutzung durch Staat und Verwaltung. Dabei nahmen wir (internationale) Projekte in den Blick und diskutierten anschließend was wir daraus für Deutschland lernen können.
Speaker:innen

Dr. Markus Richter
Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik

Justyna Orlowska
GovTech Polska & Prime Minister’s High Representative for Government Technology

Esteve Almirall
Department of Operations, Innovation and Data Sciences at ESADE

Lorena Jaume-Palasí
The Ethical Tech Society

Prof. Dr. Helmut Krcmar
TU München

Lena-Sophie Müller
Initiative D21

Maria Ulmer
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

Andreas Pohle
Kantar

Sarah Rachut
TUM Center for Digital Public Services

Dr. Bettina Distel
NEGZ

Dr. Peppino Giarritta
Kanton Zürich

Tatiana Muñoz
Ortsvorsteherin Mainz Hechtsheim
Programm
STUDIENVORSTELLUNG & LAGEBILD
|
|
10:00 Uhr |
Begrüßung
Moderation: Tatiana Muñoz & Franz-Reinhard Habbel |
10:05 Uhr |
Begrüßung durch den Schirmherren
Dr. Markus Richter, BMI |
10:10 Uhr |
eGovernment MONITOR 2020 - Vorstellung der Studienhighlights
Prof. Helmut Krcmar, TU München |
10:35 Uhr |
Corona-Stresstest: Wie erging es der öffentlichen Verwaltung in Deutschland, Österreich und der Schweiz - und wie geht es jetzt weiter?
Dr. Bettina Distel, NEGZ & WWU Münster |
11:15 |
Fazit
Tatiana Muñoz & Franz-Reinhard Habbel |
|
|
11:20 - 14:00 Uhr |
PAUSE
|
|
|
DATENNUTZUNG IM INNOVATIVEN STAAT
|
|
14:00 Uhr |
Begrüßung
Moderation: Tatiana Muñoz & Franz-Reinhard Habbel |
14:05 Uhr |
Interview | Innovation for Governments from Start-ups in Poland
Justyna Orlowska, GovTech Polska & Prime Minister’s High Representative for Government Technology |
14:15 Uhr |
Interview | Data use for Innovations in Barcelona
Esteve Almirall Mezquita, Department of Operations, Innovation and Data Sciences at ESADE |
14:25 Uhr |
Innovative Datennutzung durch Staat und Verwaltung in Deutschland
Lorena Jaume-Palasi, The Ethical Tech Society |
15:20 |
Fazit
Moderation: Tatiana Muñoz & Franz-Reinhard Habbel |
15:30 Uhr |
Veranstaltungsende
|
