Die voranschreitende Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt erfordert neue Kompetenzen, um aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben und sie gestalten zu können. Ein Wandel, welcher sich auch im Bildungssystem vollzieht und ein Umdenken erfordert. Im Fokus der Diskussion steht die strukturelle und verbindliche Verankerung und Umsetzung Digitaler Bildung an Schulen.
- Welche Kompetenzen für einen selbstbestimmten und souveränen Umgang in der digitalisierten Welt brauchen wir künftig und warum?
- Was muss Schule vermitteln und wie muss Schule ggf. auch neu gedacht und gestaltet werden, um die Anschlussfähigkeit von Schülerinnen und Schülern am Arbeitsmarkt sicherstellen zu können?
- Welche Rolle kommt Lehrerinnen und Lehrern im digitalen Transformationsprozess künftig zu?
Moderiert wird die Veranstaltung von Björn Stecher.
Auf dem Podium:

Dr. Anja Hagen
Geschäftsführerin
Cornelsen Verlag

Mechthild Appelhoff
Leiterin Abteilung Förderung
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Benjamin Wüstenhagen
Gründer / Geschäftsführer
K.Lab Berlin GmbH

Jürgen Böhm
Vorsitzender
Verband Deutscher Realschullehrer