Lunch & Learn: Deutschland 2029
Digitalpolitische Gelingensbedingungen für einen zukunftsfähigen Staat und eine resiliente Gesellschaft. Kooperationsevent mit DigitalService und SPRIND
Wie gestalten wir eine digitale Zukunft, in der wir auch 2029 gerne leben? Welche digitalpolitischen Weichen müssen wir heute stellen, um Zukunftsresilienz, Innovation und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern? Und welche Rolle kann und muss der Staat dabei spielen? Diesen Fragen sind wir zusammen mit der DigitalService GmbH sowie der Agentur für Sprunginnovationen SPRIND nachgegangen. Unsere Antworten fassen wir in digitalpolitischen Gelingensbedingungen zusammen, die wir am 4. März in einem gemeinsamen Papier veröffentlichen.


Die Transformation kann aber nur gemeinsam gelingen. Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind gefordert, ihre jeweiligen Stärken einzubringen, um einen zukunftsfähigen digitalen Staat zu schaffen. Es bedarf einer gemeinsamen Anstrengung, um die notwendigen Veränderungen mit Nachdruck und Weitsicht voranzutreiben. Im Rahmen des interaktiven Formats „Lunch & Learn“ der Arbeitsgruppe Innovativer Staat der Initiative D21 möchten wir deshalb Ihre Perspektiven auf die Gelingensbedingungen kennenlernen und mit Ihnen diskutieren.
Nach einer kurzen Vorstellung der zentralen digitalpolitischen Gelingensbedingungen für einen zukunftsfähigen Staat und eine resiliente Gesellschaft durch die Autor*innen Sandy Jahn (Initiative D21), Joshua Pacheco (DigitalService) und Jörg Resch (SPRIND) möchten wir mit Ihnen in den Austausch treten:
- Wie bewerten Sie die Vorschläge?
- Was fehlt aus Ihrer Sicht?
- Welche Maßnahmen unterstützen Sie?
- Wo sehen Sie Herausforderungen?
- Wie kommen wir schnell in die nachhaltige Umsetzung?
Neben allen, die eine Einladung bekommen haben, sind auch alle Mitglieder und Förderer der Initiative D21 herzlich zu unserem virtuellen Lunch & Learn eingeladen.
Anmeldung
Die Anmeldung ist geschlossen.