Haben Sie dieses Jahr schon Ihre Steuererklärung abgegeben? Haben Sie dies online getan oder mit Hilfe von SteuerberaterInnen oder dem Lohnsteuerhilfeverein? Der Nutzung und Akzeptanz der elektronischen Steuererklärung gehen wir im neuen eGovernment MONITOR schwerpunktmäßig nach. Natürlich verfolgen wir auch wieder neue Technologie-Trends wie zum Beispiel die Nutzung der NFC-Schnittstelle von Android-Geräten für die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises.
Die Ergebnisse erfahren Sie am 16. Oktober 2019. Die Initiative D21 und fortiss stellen den eGovernment MONITOR für 2019 bei einem Fachgespräch im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat vor. Außerdem werfen wir einen Blick in die Zukunft der Verwaltung. Sollte die digitale Verwaltung der Zukunft passende Verwaltungsleistungen proaktiv und automatisiert vorschlagen? Wie wünschen sich BürgerInnen eine digitale Verwaltung? Diese und weitere Fragen wollen wir mit ExpertInnen und interessierten TeilnehmerInnen diskutieren.
Referent:innen

Staatssekretär Klaus Vitt
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Dr. Sabine Junginger
Hochschule Luzern

Prof. Helmut Krcmar
fortiss

Andrea Thilo
Moderation

Roland Ledinger
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Österreich

Cornelia Gottbehüt
Initiative D21 & EY

Peter Fischer
Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) Schweiz

Dr. Tina Weisser
Service Designerin

Dr. Sönke E. Schulz
NEGZ

Lena-Sophie Müller
Initiative D21
Programm
Moderation: Andrea Thilo
|
|
BLOCK 1: LAGEBILD | VORSTELLUNG DER NEUEN STUDIENERGEBNISSE
|
|
10:00 Uhr |
Begrüßung
Staatssekretär Klaus Vitt | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat |
10:05 Uhr |
eGovernment MONITOR 2019 - Vorstellung der Studienhighlights
Prof. Dr. Helmut Krcmar | fortiss |
10:30 Uhr |
Kommentierung der Studienergebnisse aus Länderperspektive
Staatssekretär Klaus Vitt | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat |
BLOCK 2: DIE ZUKUNFT DER VERWALTUNG
|
|
11:15 Uhr |
FuturGov – Die Zukunft der Verwaltung
Dr. Sabine Junginger | Hochschule Luzern |
11:35 Uhr |
Workshop: Service-Design Crash-Kurs
Dr. Tina Weisser | Service Designerin |
12:35 - 13:30 Uhr |
Mittagspause
|
13:30 Uhr |
Vorstellung der Workshop-Ergebnisse
Dr. Tina Weisser | Service Designerin |
BLOCK 3: KI UND STAAT
|
|
13:45 Uhr |
Interaktive Diskussion zu KI und Staat
Lena-Sophie Müller | Initiative D21 |
14:00 Uhr |
Sprachinteraktion – Anforderungen und Herausforderungen am Beispiel der Steuererklärung
Dr. Sönke E. Schulz | NEGZ |
14:20 Uhr |
Wenn die App den Hund erkennt: Hundesteuer-App der Stadt München
Cosima Kastner | Stadt München |
14:40 - 14:50 Uhr |
Kaffeepause
|
BLOCK 4: DIGITALISIERUNGSLABORE | SINGLE DIGITAL GATEWAY
|
|
14:50 Uhr |
Überblick Digitalisierungslabore & Elterngeld digital
Max Osterheld | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat |
15:15 Uhr |
SDG - Nutzerreise „Drachenfreundliches Land finden“
Prof. Dr. Maria A. Wimmer | Universität Koblenz-Landau |
15:35 Uhr |
Gemeinsame Diskussion
|
15:55 Uhr |
Fazit
Andrea Thilo | Moderation |
16:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung
|
REGISTRIERUNG
***Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.***