Die Arbeitsgruppe Bildung

Wir bieten Akteuren aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um digitale Bildung in Deutschland voranzubringen. Wir wollen Debatten führen, die vom Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung statt durch Ablehnung geleitet sind und Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe austauschen, Kontakte knüpfen, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteuren abbauen und Themen zielorientiert nach vorne denken. Unser Fokus liegt dabei vor allem auf die Vermittlung von Digitalkompetenzen. Mehr unter  https://initiatived21.de/arbeitsgruppen/ag-bildung/

Agenda des Arbeitstreffens:

  • 10:00-10:15 Uhr | Ankommen und Begrüßung
  • 10:15 – 11:00 | Impuls 1: Die Digitalisierung der Arbeitswelt | Simon Margraf (IHK Berlin)
    Umfang des Impulses ist die Frage nach den Beschäftigungseffekten der Digitalisierung in Berlin. Simon Margraf macht basierend auf den Studienergebnissen Aussagen für konkrete Berufsgruppen, für spezifische Branchen und das jahresgenau im Prognosezeitraum bis 2030. Beantwortet werden soll die Frage: Wer wird wann und mit welchen Kompetenzen wo gebraucht? Ergänzend zu dieser wissenschaftlichen Auftragsstudie hat die IHK eine Unternehmensumfrage durchgeführt, in der sie die Erwartungen und den aktuellen Stand der Digitalisierung der Arbeitswelt abfragte. Dadurch kann für Berlin jetzt branchengenau beantwortet werden, welche Digitalkompetenzen bei Auszubildenden zukünftig essentiell sein werden. Die Kombination aus Beschäftigungsstudie und Stimmungsbild der Berliner Wirtschaft ermöglicht nicht nur den Gesamtblick, sondern macht das Thema über die kombinierte spezifische Branchen- und Berufsgruppenbetrachtung endlich greifbar.

  • 11:00-11:30 Uhr | Diskussion und Rückfragen zum Impuls 1
  • 11:30-12:15 Uhr | Impuls 2: Gamification des Unterrichts und Digitale Bildung als Aspekt der Lehrerfortbildung | Phillip Staubitz und Christian Albrecht (Seminar für Didaktik und Lehrerbildung)

    Philipp Staubitz und Christian Albrecht arbeiten in der Lehrerfortbildung des Regierungspräsidiums Freiburg im Bereich Digitale Medien und am staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Freiburg. Dort sind sie für die Lehrerausbildung verantwortlich.
    Herr Staubitz war darüber hinaus als Sonderpädagoge im Schwarzwald tätig. Er arbeitet seit seinem Referendariat seit etwa sechs Jahren mit dem iPad und digitalen Medien und hat hier sehr vielfältige Erfahrungen gesammelt, die er in seinem Blog Ideenwolke-ipad regelmäßig dokumentiert. Er nutzte u.a. das Online-Rollenspiel Classcraft, bei dem die SchülerInnen sich zu Beginn einen Avatar aussuchten, den sie im Laufe des Schuljahres kontinuierlich weiterentwickeln konnten. Damit begeisterte und motivierte er die Kinder und Jugendlichen für das nachhaltige Lernen.
    Christian Albrecht hat als Fachleiter für Medienpädagogik die Aufgabe junge LehreranwärterInnen für das Lehren in einer digitalen Welt auszubilden. Dabei sind seine Schwerpunkte die Verbesserung der Unterrichtsqualität und die Orientierung an der Lebenswelt der SchülerInnen. Er ist beratend in verschiedene Projekte des Kultusministeriums Baden-Württembergs eingebunden und hat den aktuellen Medienbildungsplan der Seminare mitgestaltet. Während Christian Albrecht über seine Erfahrungen im Bereich der Lehreraus- und -fortbildung sprechen wird, berichtet Philipp Staubitz über seinen Einsatz verschiedener Methoden der digitalen Bildung und von seinem Wandel weg vom Frontallehrer hin zum Lernbegleiter.

    Ein Interview mit Herrn Staubitz finden Sie hier. Einen kurzen Beitrag des ZDF zum Gamification Ansatz können Sie hier abrufen.

  • 12:15 – 12:45 Uhr |Diskussion und Rückfragen zum Impuls 2
  • 12:45 – 13:45 Gemeinsames Mittagessen
  • 13:45 – 16:15 Uhr | Impuls 3: App-Workshop| Martin Betz (Code+Design)
    Die Code+Design Initiative organisiert deutschlandweit Events im Hackathon-Format und bietet Jugendlichen die Möglichkeit gemeinsam digitale Produkte zu entwickeln. Immer steht die Motivation der Jugendlichen im Vordergrund: Sie suchen sich die Themen selbst aus und erarbeiten im Team Lösungsansätze mit denen sie ihre Umwelt verbessern wollen. Sie werden dabei von Coaches unterstützt, die ihnen dabei helfen, konkret die Dinge zu lernen, die sie zur Verwirklichung  ihres Projektes brauchen. Auf dem Arbeitstreffen der AG Bildung wird Code+Design zusammen mit den Teilnehmern ein Mini-Camp durchführen und digitale Produkte entwerfen. Mehr Infos finden Sie hier.

Alle Plätze für das Treffen der AG Bildung am 12.3.2018 sind bereits komplett ausgebucht. Sollten Sie dennoch Interesse an dieser Veranstaltung haben oder über zukünftige Veranstaltungen der AG Bildung informiert werden wollen, dann wenden Sie sich bitte an stefanie.kaste@initiatived21.de