Die Arbeitsgruppe Bildung
Wir bieten Akteuren aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um digitale Bildung in Deutschland voranzubringen. Wir wollen Debatten führen, die vom Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung statt durch Ablehnung geleitet sind und Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe austauschen, Kontakte knüpfen, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteuren abbauen und Themen zielorientiert nach vorne denken. Unser Fokus liegt dabei vor allem auf die Vermittlung von Digitalkompetenzen. Mehr unter https://initiatived21.de/arbeitsgruppen/ag-bildung/
AGENDA DER SITZUNG
Input 1: Digitale Bildung als Aspekt der Qualifizierung von Schulleitungen
Annett Kreuziger (Fortbildung, Medienforum, OER, LISUM | Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)
Dieser Impuls trug dazu bei, einen Einblick in die Qualifizierung von SchulleiterInnen zu erhalten, da diese die treibende Kraft der Digitalstrategie einer jeden Schule sind. Inwieweit ist der Aspekt der digitalen Bildung bereits verpflichtender Bestandteil in der Qualifizierung von Schulleitungen? Welche Unterstützung bekommen die Leitungen von Schulen bei der Entwicklung von Digitalstrategien? An wen können sich SchulleiterInnen wenden? Welcher Bedarf der SchulleiterInnen an Unterstützung ist vorhanden?
Input 2: Wie entwickeln Unternehmen Digitalstrategien? Welche Aspekte lassen sich für Schulen davon ableiten?
Björn Stecher (Organisationsberatung Digitales Denken)
Björn Stecher ging in seinem Impuls darauf ein, wie Unternehmen eigene Digitalstrategien entwickeln, wie sie entscheiden, welche Stakeholder berücksichtigt werden müssen, welche Fragen man sich bei der Entwicklung einer solchen Strategie stellen muss und welche anderen Aspekte zu beachten sind. Wie kann man die Erfahrungen aus der Wirtschaft nutzen, um Schulen die Entwicklung eigener Strategien zu erleichtern?
Output: Erarbeitung eines Fragenkatalogs für Schulen als Hilfestellung für die Entwicklung von Digitalstrategien
Basierend auf den Vorträgen aus der Schulpraxis und der Wirtschaft erarbeiteten die Teilnehmer gemeinsam eine Art Methodenkompetenz für Schulen, um diese bei der Entwicklung einer Digitalstrategie zu unterstützen. Ziel ist es, im Nachgang der Sitzung die Ergebnisse in einem öffentlich zugänglichen Denkimpuls festzuhalten und Schulen als Arbeitsgrundlage zur Verfügung zu stellen.
TeilnehmerInnen der AG Bildung | Q1 2019

Bei Fragen zur Agenda oder zur AG Bildung können Sie sich gern an stefanie.kaste@initiatived21.de wenden.