BERUFLICHE BILDUNG ANGESICHTS DER HERAUSFORDERUNGEN DES 21. JAHRHUNDERTS
Gute berufliche Bildung ist eine wichtige Voraussetzung für eine starke Wirtschaft und die Teilhabe an und Integration junger Menschen in unserer Gesellschaft. Durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt, die durch Corona deutlich beschleunigt wurde, verändern sich die Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung. Wir bilden heute für eine Arbeitswelt aus, die wir selbst noch nicht kennen. Dennoch steht in vielen beruflichen Ausbildungen die Themenorientierung vor der Kompetenzorientierung, feste Rahmenlehrpläne und traditionelle Prozesse haben Vorrang vor Innovation und Veränderung. Immer weniger Jugendliche entscheiden sich für eine berufliche Ausbildung. Betriebe klagen über die Schwierigkeit Ausbildungsplätze zu besetzen. Die Attraktivität der beruflichen Bildung sinkt – möglicherweise auch, weil das Image der Berufsausbildung in einer alten, analogen Welt verhaftet ist.
Was sind die Handlungsnotwendigkeiten in der beruflichen Bildung angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Wir haben die erste Sitzung der AG Bildung im Jahr 2022 genutzt, um die Herausforderungen, vor denen die berufliche Bildung steht zu reflektieren, vor allem aber auch um über ganz praktische, konkrete Handlungsoptionen zu diskutieren. Mit VertreterInnen der sprachen wir darüber, wo und auf welche Weise die berufliche Bildung an die neuen Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt angepasst werden muss. Wie verändern sich wirtschaftliche und betriebliche Strukturen, Berufsbilder, Qualifikationsanforderungen und zukünftige Bedarfe in den Branchen durch die Digitalisierung? Welche Anforderungen stellen diese Entwicklungen an die berufliche Bildung (z. B. Lehr- und Lernmittel, Lernplattformen, Lehrpläne, Ausbildungsstrukturen, schnellere Anpassung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen, neue Berufsbilder, Qualitätssicherung)? Wie kann die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung im Zeitalter des digitalen Wandels gestärkt werden? Außerdem schauten wir ganz konkret anhand des Projekts „Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET): Innovationsraum der Modellregion Ostbrandenburg“ und durch die Vorstellung von unterschiedlichen Beispielen aus der Praxis, wie berufliche Bildung im Zeitalter der Digitalisierung funktionieren kann.
Agenda
- 09:45 Uhr | Öffnung des Sitzungsraums
- 10:00 Uhr | Begrüßung durch die AG Leitung
- Cornelia Schneider-Pungs
- Björn Stecher
- 10:15 Uhr | Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET): Vorstellung des Innovationsraums der Modellregion Ostbrandenburg
- Janine Griesche | QualifizierungsCENTRUM der Wirtschaft Eisenhüttenstadt
- 11:00 Uhr | Pause
- 11:15 Uhr | Realitycheck – Von der Theorie in die Praxis: Vorstellung von konkreten Beispielen digitaler Bildung in der Berufsausbildung
- Günter Willmann | BBS Brinkstraße
- Andreas Schwibach | Amt für berufliche Schulen Nürnberg
- 12:00 Uhr | Pause
- 12:15 Uhr | Politische Antworten auf die Herausforderungen der Digitalisierung in der beruflichen Bildung
- Jessica Rosenthal MdB | SPD
- 13:00 Uhr | Ende der AG Sitzung
ÜBER DIE ARBEITSGRUPPE
Wir bieten AkteurInnen aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um digitale Bildung in Deutschland voranzubringen. Wir wollen Debatten führen, die vom Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung statt durch Ablehnung geleitet sind und Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe austauschen, Kontakte knüpfen, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteuren abbauen und Themen zielorientiert nach vorne denken. Unser Fokus liegt dabei vor allem auf die Vermittlung von Digitalkompetenzen.
Die Teilnahme an allen AGs steht den Mitgliedern und Förderern der Initiative D21 offen. Darüber hinaus befinden sich immer wieder auch AkteurInnen aus der Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unter den Gästen. Als Unternehmen außerhalb unseres Netzwerks können Sie sehr gern einmalig alle unsere AGs besuchen, um einen Eindruck von unserer Arbeit zu bekommen.
Leitung der Arbeitsgruppe: Cornelia Schneider-Pungs & Björn Stecher. Bei Fragen können Sie sich gerne an Stefanie Kaste wenden.
Weitere Informationen zur AG Bildung finden Sie hier.