ChatGPT in der schulischen und universitären Praxis

ChatGPT hat das Potenzial, die schulische Bildung revolutionieren. Es ist eine künstliche Intelligenz, die so schnell und oft genutzt wird wie keine andere zuvor. Da es sich um eine leistungsfähige Technologie handelt, die in vielen Bereichen eingesetzt wird, hat sie Auswirkungen auf die Gesellschaft und den individuellen Nutzer. Ziel der Sitzung ist es, neben einem grundsätzlichen Verständnis zur Funktion der Technologie auch ganz konkrete Einblicke in die Auswirkungen von ChatGPT auf die schulische und universitäre Praxis zu bekommen. Wir werden über die Möglichkeiten und Vorteile von ChatGPT in der Bildung diskutieren und uns über erfolgreiche Anwendungen und Implementierungen, aber uns auch über die mit der Anwendung einhergehenden Herausforderungen austauschen. Besteht die  Gefahr der Abhängigkeit von der Technologie und des Verlustes des kritischen Denkens und der menschlichen Interaktion im Unterricht? Welche Art der Wissensüberprüfung ist heute zeitgemäß?

AGENDA:

  • 10:00 – 10:05 Uhr | Begrüßung, Vorstellung der neuen AG Leitung
    • Cornelia Schneider-Pungs & Timm Lutter
  • 10:05 – 10:15 Uhr | ChatGPT und Resilienz: Ein Blick auf die digitale Gesellschaft
    • Lena-Sophie Müller | Geschäftsführerin der Initiative D21
  • 10:15 – 10:45 Uhr | Thematische Einführung 
    • Prof. Dr. Doris Weßels |  Forschungssprecherin Digitalisierung der Fachhochschule Kiel, Leiterin des Virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit KI“
  • 10:45 – 11:00 Uhr | Pause
  • 11:00 – 11:30 Uhr | Kurzimpulse aus der schulischen und universitären Praxis 
    • Schulische Praxis: Jan Vedder | Lehrer an einer Oberschule und Pädagogischer Seminarleiter am Studienseminar in der Region Hannover, Mitgründer der Plattform STUDYPOINT teacher
    • Schulische Praxis: Alicia Bankhofer | eLearning-Koordinatorin, Englisch- sowie IKT-Lehrerin in einer Sekundarstufe in Wien
    • Universitäre Praxis: Prof. Dr. Robert Lepenies | Hochschulpräsident Karlshochschule
  • 11:30 – 11:45 Uhr | Einfluss von ChatGPT auf die Prüfungskultur
    • Hendrik Haverkamp | Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur | Koordinator Digitalität am Evangelisch Stiftisches Gymnasium | Lehrer | Fortbildner | NRW
  • 11:45 – 12:45 Uhr | Austausch mit den Teilnehmenden und ChatGPT
    • Diskussionsrunde mit den Impulsgeber*innen, Sitzungsgästen und dem Stargast ChatGPT als Disksussionsteilnehmenden
  • 12:45 Uhr | Zukünftige AG Termine und Ausklang
    13:00 Uhr | Ende der Sitzung

Anmeldung:

Die Anmeldung ist für diese Veranstaltung bereits geschlossen.

ZUR ARBEITSGRUPPE BILDUNG: 

Wir bieten Akteur*innen aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um digitale Bildung in Deutschland voranzubringen. Wir wollen Debatten führen, die vom Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung statt durch Ablehnung geleitet sind. Wir wollen Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe austauschen, Kontakte knüpfen, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteur*innen abbauen und Themen zielorientiert nach vorne denken. Die Arbeitsgruppe möchte dazu beizutragen, dass alle Menschen mit den notwendigen Skills ausgestattet werden, um sich in einer digitalen Gesellschaft kompetent und selbstbestimmt zu bewegen und diese mit zu gestalten.  

Als gemeinnütziger Verein finanzieren wir unsere Arbeit bei der Initiative D21 durch die Beiträge unserer Mitglieder. Die Teilnahme an den AGs ist für alle Gäste kostenlos und wird über eben diese Mitgliedsbeiträge ermöglicht. Deshalb steht die Teilnahme an allen AGs den Mitgliedern und Förderern der Initiative D21 offen. Darüber hinaus laden wir auch Akteure aus der Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft als Gäste ein, da sie ein wichtiger Teil des Netzwerkknotens sind und es in unseren Augen essentiell ist, dass alle Akteure miteinander in den Austausch treten. Als Organisation außerhalb unseres Netzwerks können Sie sehr gern einmalig alle unsere AGs besuchen, um einen Eindruck von unserer Arbeit zu bekommen. Um auch danach weiterhin an den Sitzungen teilzunehmen, wäre eine Mitgliedschaft bei der Initiative D21 notwendig. Weitere Informationen zur AG Bildung finden Sie HIER. Bei Fragen können Sie sich gerne an Stefanie Kaste wenden.