Die Arbeitsgruppe Bildung
Wir bieten Akteuren aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um digitale Bildung in Deutschland voranzubringen. Wir wollen Debatten führen, die vom Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung statt durch Ablehnung geleitet sind und Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe austauschen, Kontakte knüpfen, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteuren abbauen und Themen zielorientiert nach vorne denken. Unser Fokus liegt dabei vor allem auf die Vermittlung von Digitalkompetenzen. Mehr unter https://initiatived21.de/arbeitsgruppen/ag-bildung/
THEMA DER SITZUNG: WIE SIEHT EINE GUTE BILDUNG IM ZEITALTER DER DIGITALISIERUNG AUS?
Input 1: Das Verständnis von guter Bildung im Wandel der Zeit
Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth (Professor für historische Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin)
Dieser Impuls betrachtete den Begriff der Bildung aus einer historischen Perspektive heraus. Wie hat sich das Verständnis von Bildung im Laufe der Zeit gewandelt? Gilt noch das Humboldtsche Bildungsideal? Was bedeutete „allgemeine Bildung“ früher und was heißt das jetzt, zumal in Schulen? Kann man begründet von „digitaler Bildung“ sprechen oder bezeichnen „Bildung“ und „digitale Kultur“ einen Widerstreit?
Input 2: Wie fördert man einen Kulturwandel? Ein Einblick in die Wirtschaftswelt.
Jakob Häußermann (Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation)
Der erste Impuls der Veranstaltung zeigte, wie sich der Begriff guter Bildung im Wandel der Zeit verändert hat. Um diese Veränderung auch im Schulalltag zu leben, bedarf es eines Kulturwandels in deutschen Schulen. Der zweite Impuls ging deshalb darauf ein, was man unter einem Kulturwandel versteht. Was verändert sich in der Arbeitswelt? Und wie kann man Veränderung fördern und leben?“
Podiumsdiskussion: Kulturwandel in unseren Schulen – machbar oder utopisch?
Ines Bieler | Zentrum für Lehrer*innenbildung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Julia Freudenberg | Hacker School | CEO
Eberhard Ramfeldt | ZAS: Schulentwicklung von A bis Z | Geschäftsführer
Nico Wirtz | John-Lennon-Gymnasium Berlin | IT-Koordination / Digitale Schulentwicklung
Basierend auf den beiden Impulsen diskutierten die PanelteilnehmerInnen mit den TeilnehmerInnen der AG Bildung, welchen Kulturwandel es in deutschen Schulen braucht. Was genau muss sich in Schulen und bei den Lehrkräften ändern? Warum ist dieser Wandel so schwer umzusetzen?
TeilnehmerInnen der AG Bildung | Q2 2019

Bei Fragen zur AG Bildung können Sie sich gern an stefanie.kaste@initiatived21.de wenden.