Wir starten die Sitzung mit einer Art Bestandsaufnahme des Bildungssystems durch die Vorstellung der aktuellen Ergebnisse der IGLU Studie. Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung ist eine Schulleistungsstudie, die nicht nur die individuellen Leistungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler untersucht, sondern die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im internationalen Vergleich betrachtet. Die IGLU Studie bietet damit wichtige Erkenntnisse und ist Teil der Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Bildungsmonitoring. Die aktuelle Studie erscheint Mitte Mai 2023.

Anschließend möchten wir die Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme, aber auch die bildungspolitischen Ziele und Programme der Bundesregierung mit Mitgliedern des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Bundestags diskutieren. Der Digitalpakt 2 und das Startchancen-Programm sind zwei vom Bund finanzierte große Maßnahmen zur Verbesserung des Bildungssystems. Welche Wirkung soll erzielt werden? Was braucht es aus Sicht der Politik, aber auch der Praxis?

Agenda

  • 9:30 Uhr: Ankommen und Aufwachkaffee
  • 10:00 Uhr: Begrüßung und Networking
  • 10:30 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen IGLU Studie
    • Prof. Dr. Nele McElvany | Wissenschaftliche Leitung der Studie | Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund
  • 11:30 Uhr: Paneldiskussion mit Politik und Wissenschaft
    • Wissenschaft:
      • Prof. Dr. Birgit Eickelmann | Wissenschaftliche Leitung der ICIL-Studie | Universität Paderborn
      • Prof. Dr. Nele McElvany | Wissenschaftliche Leitung der IGLU-Studie |Technischen Universität Dortmund
    • Mitglieder im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung:
      • Ria Schröder | FDP | Bildungspolitische Sprecherin
      • Nina Stahr | Bündnis90/Die Grünen | Bildungspolitische Sprecherin
      • Dr. Carolin Wagner | SPD | Stellv. Sprecherin der AG Bildung und Forschung
  • 13:00 Uhr: Networking mit Mittagsbuffet
  • 14:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Anmeldung

(Anmeldeschluss: 5.6.2023)

ZUR ARBEITSGRUPPE BILDUNG: 

Wir bieten Akteur*innen aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um digitale Bildung in Deutschland voranzubringen. Wir wollen Debatten führen, die vom Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung statt durch Ablehnung geleitet sind. Wir wollen Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe austauschen, Kontakte knüpfen, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteur*innen abbauen und Themen zielorientiert nach vorne denken. Die Arbeitsgruppe möchte dazu beizutragen, dass alle Menschen mit den notwendigen Skills ausgestattet werden, um sich in einer digitalen Gesellschaft kompetent und selbstbestimmt zu bewegen und diese mit zu gestalten.  

Als gemeinnütziger Verein finanzieren wir unsere Arbeit bei der Initiative D21 durch die Beiträge unserer Mitglieder. Die Teilnahme an den AGs ist für alle Gäste kostenlos und wird über eben diese Mitgliedsbeiträge ermöglicht. Deshalb steht die Teilnahme an allen AGs den Mitgliedern und Förderern der Initiative D21 offen. Darüber hinaus laden wir auch Akteure aus der Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft als Gäste ein, da sie ein wichtiger Teil des Netzwerkknotens sind und es in unseren Augen essentiell ist, dass alle Akteure miteinander in den Austausch treten. Als Organisation außerhalb unseres Netzwerks können Sie sehr gern einmalig alle unsere AGs besuchen, um einen Eindruck von unserer Arbeit zu bekommen. Um auch danach weiterhin an den Sitzungen teilzunehmen, wäre eine Mitgliedschaft bei der Initiative D21 notwendig. Weitere Informationen zur AG Bildung finden Sie HIER. Bei Fragen können Sie sich gerne an Stefanie Kaste wenden.