Technologische Innovationen bringen immer neue Möglichkeiten – auch für den Einsatz in Schulen. In anderen Ländern, wie z. B. China, erprobt man die Möglichkeiten von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz weitaus intensiver als in Deutschland. Längst ist es möglich, mithilfe von Gesichtserkennung zu messen, ob Kinder sich langweilen, Spaß haben oder überfordert sind. Auch die Lernkompetenz der Kinder kann gemessen werden, ebenso „wie“ ein Kind am besten lernt oder wo es Schwierigkeiten hat. Wie aber gelingt die Balance zwischen dem Heben von Potentialen und dem Setzen von notwendigen Grenzen? Können technologische Innovationen den längst notwendigen Boost für das Bildungssystem bringen oder bringt mehr Technik in der Bildung doch nicht die erwünschte Lösung?

Gemeinsame Sitzung der AG Bildung und AG Ethik

Wir bieten Akteuren aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um digitale Bildung und digitale Ethik in Deutschland voranzubringen. Wir führen Debatten, die vom Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung statt durch Ablehnung geleitet sind. Wir tauschen Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe aus, knüpfen Kontakte, bauen Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteuren ab und denken Themen zielorientiert nach vorne.

AGENDA DES ARBEITSTREFFENS

09:30 – 10:00 Uhr | Ankommen

10:00 – 10: 15 Uhr | Beginn und Begrüßung durch die AG Leiter und die Initiative D21

10:15 – 10:30 Uhr | Speeddating – Moderiertes Kennenlernen der TeilnehmerInnen

10:30 – 11:10 Uhr | Impuls 1:  Wie intelligent ist die Bildung von übermorgen? Schulen zwischen Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Autonomen Bildungssystemen | Prof. Dr. Christoph Igel (DFKI, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH)

11:10 – 11:25 Uhr | Kaffeepause

11:25 – 12:05 Uhr | Impuls 2: Wie verändert sich die Rolle des Lehrers durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz? Eine Perspektive aus der Schulpraxis | Jacob Chammon (Schulleiter der Deutsch-Skandinavischen Gemeinschaftsschule Berlin)

12:05 – 12:15 Uhr | Kaffeepause

12:15 – 12:45 Uhr | Moderierte Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Christoph Igel und Jacob Chammon zu den Potentialen und Herausforderungen eines Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbreich

12:45 – 13:30 Uhr | Mittagessen & Netzwerken

13:30 – 15:00 Uhr | Workshops: Entwicklung von ethischen Leitlinien für den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich

15:00 Uhr | Ende der Veranstaltung

*****************************************************************************

Anmeldung

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir aufgrund der hohen Nachfrage Ihre Anmeldung erst nach Prüfung bestätigen können. Wir melden uns hierzu zeitnah bei Ihnen. Wir versuchen der größtmöglichen Anzahl an Interessenten und Interessentinnen die Teilnahme zu ermöglichen. Mitglieder und Förderer der Initiative D21 erhalten bevorzugt einen Platz. Im Falle von Rückfragen wenden Sie sich bitte an kontakt@initiatived21.de.