Die Arbeitsgruppe Bildung

Wir bieten Akteuren aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um digitale Bildung in Deutschland voranzubringen. Wir wollen Debatten führen, die vom Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung statt durch Ablehnung geleitet sind und Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe austauschen, Kontakte knüpfen, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteuren abbauen und Themen zielorientiert nach vorne denken. Unser Fokus liegt dabei vor allem auf die Vermittlung von Digitalkompetenzen.

Unsere Arbeitsgruppen stehen interessierten Akteuren grundsätzlich zur Mitwirkung offen. Dies ist ein Ausdruck unserer Strategie, den Wandel der Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Politik, Wirtschaft und weiteren Akteuren zu gestalten.

Weitere Informationen zur AG Bildung finden Sie HIER.

Lebenslanges Lernen in einer digitalisierten Welt

Das ist das Motto unserer virtuellen Sitzung am 29.09.2020. Wir werden mit Ihnen über Bildungsräume, Kriterien für erfolgreiche digitale Lernformate und politische Anreizsysteme diskutieren, immer unter Berücksichtigung der verschiedenen Lebensphasen. Gerne hätten wir zu einem vor-Ort-Barcamp geladen – in der Covid-19 Pandemie wäre das verantwortungslos. Wir sehen es als Chance: das Digital-Diskussionscamp ist so konzipiert, eine größtmögliche Diskussionsatmosphäre im virtuellen Raum zu schaffen.

Wir haben zentrale Fragen identifiziert, die wir je unter Berücksichtigung der Lebensphasen (1) „Schule, Ausbildung und Studium“, (2) „Erwerbsleben/Erwachsenenbildung“ und (3) „nachberufliche Lebensphase/Ruhestand“ mit Ihnen und ausgewählten ExpertInnen durchleuchten werden. Dazu finden über den Tag verteilt drei Veranstaltungen (á zwei Stunden) statt, die jeweils aus

  • einer Keynote einer Expertin bzw. eines Experten (20min),
  • der Diskussion in Kleingruppen (45min) und
  • der Zusammenführung der Ergebnisse im Plenum (30min) bestehen.

Leitfragen der drei Sessions und ReferentInnen

  • 10:00 – 12:00 Uhr  

Wie sehen zukünftig institutionelle Bildungsräume in den Lebensphasen aus und wie können diese miteinander vernetzt werden?

Keynote: Beth Havinga, Bündnis für Bildung

  • 14:00 – 16:00 Uhr 

Welche Kriterien sollten digitale Lernformate aufweisen, um sich erfolgreich in den Lebensphasen Wissen und Kompetenzen anzueignen?

Keynote: Dr. Christian Toth, TU Kaiserslautern

  • 18:00 – 20:00 Uhr

Welche politischen Anreizsysteme brauchen wir, um Menschen in den verschiedenen Lebensphasen zu motivieren und zu befähigen, ihr Wissen und ihre Kompetenzen erweitern zu können?

Keynote: Nadine Schön, MdB, Autorin von „Neustaat: Politik und Staat müssen sich ändern“

Sie können sich zu allen drei Veranstaltungsslots anmelden oder auch nur zu einer oder zwei. Wir werden alle drei Veranstaltungen dokumentieren und inhaltlich zusammenführen.

Hier geht es zur Anmeldung

Die Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Sitzung.

Bei Fragen können Sie sich an sandy.jahn@initiatived21.de wenden.