Im September veröffentlichten wir die Sonderstudie „21st Century Schools – Lagebild des digitalen Schulunterrichts in den 16 Bundesländern“. Aus Anlass der Studienveröffentlichung fand keine reguläre AG-Sitzung statt, sondern eine Abendveranstaltung: Über die Ergebnisse der Studie und darüber, wie der (digitale) Fortschritt in den Schulen zwischen DigitalPakt und Föderalismus gelingen kann, haben wir an diesem Abend zusammen mit Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, KMK-Präsidentin Karin Prien und den Expert*innen unserer Studie diskutiert.

Alle Infos zum Event finden Sie hier.

ÜBER DIE ARBEITSGRUPPE

Wir bieten Akteur*innen aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um digitale Bildung in Deutschland voranzubringen. Wir wollen Debatten führen, die vom Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung statt durch Ablehnung geleitet sind und Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe austauschen, Kontakte knüpfen, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteur*innen abbauen und Themen zielorientiert nach vorne denken. Unser Fokus liegt dabei vor allem auf die Vermittlung von Digitalkompetenzen.

Die Teilnahme an allen AGs steht den Mitgliedern und Förderern der Initiative D21 offen. Darüber hinaus befinden sich immer wieder auch Akteur*innen aus der Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unter den Gästen. Als Unternehmen außerhalb unseres Netzwerks können Sie sehr gern einmalig alle unsere AGs besuchen, um einen Eindruck von unserer Arbeit zu bekommen.

Leitung der Arbeitsgruppe: Cornelia Schneider-Pungs & Björn Stecher. Bei Fragen können Sie sich gerne an Stefanie Kaste wenden: stefanie.kaste@initiatived21.de

Weitere Informationen zur AG Bildung finden Sie hier.