Die Arbeitsgruppe Bildung
Wir bieten Akteuren aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um digitale Bildung in Deutschland voranzubringen. Wir wollen Debatten führen, die vom Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung statt durch Ablehnung geleitet sind und Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe austauschen, Kontakte knüpfen, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteuren abbauen und Themen zielorientiert nach vorne denken. Unser Fokus liegt dabei vor allem auf die Vermittlung von Digitalkompetenzen. Mehr unter https://initiatived21.de/arbeitsgruppen/ag-bildung/
09:00 – 09:30 Uhr | Ankommen und Kennenlernen
09:30 – 10:00 Uhr | Begrüßung
10:00 – 11:00 Uhr |Impuls 1: Enquete Kommission: „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ | MdB Marja-Liisa Völlers (SPD)
„Mit der Digitalisierung erlebt Deutschland eine der dynamischsten Innovationsphasen seiner Geschichte, die einerseits große Chancen für mehr Wohlstand und Arbeit bietet, aber auch die berufliche Aus- und Weiterbildung vor neue Herausforderungen stellt. Die im Juni 2018 vom Deutschen Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ hat den Auftrag, die Entwicklungsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der künftigen Arbeitswelt zu analysieren, die ökonomischen und sozialen Potentiale einer Modernisierung zu prüfen und daraus für die Politik konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.“ (Quelle) MdB Marja-Liisa Völlers ist Mitglied der Enquete Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ und wird über die Arbeit der Kommission, die Schwerpunkte, Zielsetzungen und Herausforderungen berichten.
11:00 – 12:00 Uhr | Impuls 2: Digitale Bildung: Welche Aspekte sollten uns zukünftig beschäftigen? | Prof. Dr. Ralf Romeike (FU Berlin)
Der Impuls wird das Thema der digitalen Bildung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Wie kann Bildung so gestaltet werden, dass sie auf lebenslanges Lernen vorbereitet? Wann kann man mit digitaler Bildung beginnen? Welche Eckpunkte sind in der Diskussion um den Erwerb von Digitalkompetenzen in der Schule zu berücksichtigen? Was sollte ein Achtjähriger über Data Literacy wissen? Was könnten Unternehmen tun, um langfristig Digitalkompetenzen zu fördern?
12:00 – 13:00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen
13:00 – 15:00 Uhr | Workshop: Erarbeitung der Themenschwerpunkte und Zielsetzungen der AG Bildung für 2019