Wie viel Wirtschaft verträgt Schule? Kann Wirtschaft in der Schule sinnvoll funktionieren?

Die Sitzung unserer AG Bildung beschäftigte sich mit dem Thema Wirtschaft in der Schule. Wir haben das Thema aus der pro und contra Perspektive beleuchtet. Ist es überhaupt noch zeitgemäß, Wirtschaft von der Schule zu trennen? Cornelsen, Klett, Apple und Microsoft: Welche Form von Präsenz ist okay? Ist es vorstellbar, dass es irgendwann Klassenzimmer „sponsored by Google“ gibt? Wie kann verhindert werden, dass der Bildungsbereich zur Lobbybühne für MarketingstrategInnen wird? Ziel war es, zu diskutieren, unter welchen Rahmenbedingungen (z. B. Code of Conduct) eine Präsenz von Wirtschaftsunternehmen in Schulen möglich wäre.

Nach einem kurzen einleitenden Impuls, der das Thema einordnete und auch internationale Beispiele aufgriff, gab es eine Paneldiskussion, bei der wir die Argumente, die für und die gegen eine Präsenz von Wirtschaft in der Schule sprechen, diskutierten.

Agenda

AB 9:30 UHR | VIRTUELLER CHECK-IN UND MORGENKAFFEE

10:00 UHR BEGRÜSSUNG
Cornelia Schneider-Pungs & Björn Stecher | Leitung AG Bildung

10:10 UHR | IMPULS ZUR THEMENEINORDNUNG
Beth Havinga | Bildungsexpertin

10:30 UHR | PANELDISKUSSION

  • Astrid Aupperle | Leiterin Gesellschaftliches Engagement Microsoft Deutschland
  • Katja Hintze | Vorstandsvorsitzende Stiftung Bildung
  • Timm Lutter  | Director Unternehmenskommunikation & Public Affairs Cornelsen
  • Moderation: Björn Stecher & Cornelia Schneider-Pungs | AG Leitung

11:30 UHR | DISKUSSION MIT DEN GÄSTEN

Zur Arbeitsgruppe Bildung:

Wir bieten AkteurInnen aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um digitale Bildung in Deutschland voranzubringen. Wir wollen Debatten führen, die vom Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung statt durch Ablehnung geleitet sind und Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe austauschen, Kontakte knüpfen, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteuren abbauen und Themen zielorientiert nach vorne denken. Unser Fokus liegt dabei vor allem auf die Vermittlung von Digitalkompetenzen.

Die Teilnahme an allen AGs steht den Mitgliedern und Förderern der Initiative D21 offen. Darüber hinaus befinden sich immer wieder auch Akteure aus der Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unter den Gästen.

Als Unternehmen außerhalb unseres Netzwerks können Sie sehr gern einmalig alle unsere AGs besuchen, um einen Eindruck von unserer Arbeit zu bekommen.

Leitung der Arbeitsgruppe: Cornelia Schneider-Pungs & Björn Stecher

Kontakt: Bei Fragen können Sie sich gerne an Stefanie Kaste wenden.

Weitere Informationen zur AG Bildung finden Sie HIER.