Am 16. März 2022 tagte die AG Datendemokratie zum ersten Mal im Jahr 2022. Die Sitzung fand virtuell von 10:00 bis 12:30 Uhr statt. Das Thema der Sitzung war
Datenkompetenz als Schlüssel für gemeinwohlorientierte Datennutzung
Datenkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz; gemeinsam mit der Informationskompetenz stellt sie eines der fünf Kompetenzfelder des Europäischen Rahmenmodells digitaler Kompetenzen dar. In unserer zunehmen digitalisierten und datengetriebenen Welt ist sie wichtige Grundvoraussetzung für die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. Dabei versteht man unter Datenkompetenz die Fähigkeit, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Politisch hat die Vermittlung von Datenkompetenz vor allem durch die Datenstrategie der Bundesregierung an Bedeutung gewonnen.
Im Zentrum der Sitzung stand deshalb die Frage, welche Bedeutung Datenkompetenz für den gemeinwohlorientierten Einsatz von Daten hat und wie diese Kompetenz nachhaltig und wirkungsorientiert vermittelt werden können.
ImpulsgeberInnen
- Dr. Daniel Vorgrimler | Direktor beim Statistischen Bundesamt
- Nina Hauser | Head of Data Literacy bei CorrelAid e. V.
- Björn Stecher | Geschäftsführer 1000 Elephants und Datenschutzbeauftragter
Agenda
10:00 Uhr | Netzwerkphase in Kleingruppen zum gegenseitigen Kennenlernen
10:20 Uhr | Begrüßung durch die Co-Leitungen der Arbeitsgruppe
10:30 Uhr | Dr. Daniel Vorgrimler, Direktor Statistisches Bundesamt
11:05 Uhr | Nina Hauser, Head of Data Literacy bei CorrelAid e. V.
11:35 Uhr | Björn Stecher, Geschäftsführer 1000 Elephants und Datenschutzbeauftragter
12:00 Uhr | 10min Pause
12:10 Uhr | Wahl der AG Leitung
12:30 Uhr | Ende der Veranstaltung
Wahl der AG-Leitung
Turnusmäßig stand in der Sitzung außerdem die Wahl der AG-Leitung an.
ÜBER DIE AG DATENDEMOKRATIE
Die AG Datendemokratie diskutiert chancenorientierte Szenarien für die Verfügbarmachung und Nutzung von in Deutschland bereits an vielen Stellen vorhandenen Daten. Damit werden politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zielsetzungen besser unterstützt. Gleichzeitig zeigt die AG die Mehrwerte auf, Daten gezielt zu erheben und sie für gemeinwohlorientierte Einsatz- oder Anwendungsszenarien verfügbar zu machen. Durch die themenspezifischen Sitzungen und gleichzeitig branchenübergreifende Betrachtung sollen Impulse für eine politische Agenda gesetzt werden, die eine sinnvolle Datennutzung für eine selbstbestimmte digitale Gesellschaft ermöglicht.
Wir möchten Sie gern von Anfang an einbinden und diese AG zu einem Ort der offenen Diskussion, des Netzwerkens und des Mitwirkens machen. Der Netzwerkgedanke dient als Treiber, die AG regelmäßig zu besuchen und wird ebenso fokussiert werden, wie die Erarbeitung von Ergebnissen.
Weitere Informationen zur AG Datendemokratie finden Sie hier.