Die AG Datendemokratie möchte chancenorientierte Szenarien für die Verfügbarmachung und Nutzung von in Deutschland bereits an vielen Stellen vorhandenen Daten diskutieren. Daraus sollen politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zielsetzungen besser unterstützt werden können. Gleichzeitig sollen die Mehrwerte aufgezeigt werden, wenn Daten sowohl gesammelt als auch der Allgemeinheit für Einsatz- oder Anwendungsszenarien verfügbar gemacht werden. Durch die themenspezifischen Sitzungen und gleichzeitig branchenübergreifende Betrachtung sollen Impulse für die politische Agenda gesetzt werden, die eine sinnvolle Datennutzung für eine selbstbestimmte digitale Gesellschaft ermöglicht.

Wir möchten Sie gern von Anfang an einbinden und diese AG zu einem Ort der offenen Diskussion, des Netzwerkens und des Mitwirkens machen. Der Netzwerkgedanke dient als Treiber, die AG regelmäßig zu besuchen und wird ebenso fokussiert werden, wie die Erarbeitung von Ergebnissen.

Weitere Informationen zur AG Datendemokratie finden Sie hier.

Smart Cities – Wie Daten unsere Städte und Kommunen lebenswerter machen können

Die Relevanz von Smart Cities ist hoch, erst vor einigen Wochen wurde die neue Förderstaffel des Smart-City-Förderprogramm des Bundesinnenministeriums (BMI) bekanntgegeben. 350 Millionen fließen an 32 Städte und Kommunen, die Modellprojekte Smart Cities 2020 stehen dabei unter dem Motto „Gemeinwohl und Netzwerkstadt / Stadtnetzwerk“. Unsere Städte und Kommunen haben sich aber auch durch die Corona-Krise verändert, immer mehr Menschen arbeiten von Zuhause aus, Dienstleistungen werden zunehmend online genutzt und die Art, wie wir uns in und zwischen Städten und Kommunen fortbewegen, wandelt sich ebenfalls. Daten spielen in der Stadt von heute und morgen dabei eine immer größere Rolle, Tendenz steigend. Sie liegen bereits an sehr vielen Stellen vor, es fehlt aber noch zu oft an fundierten Nutzungskonzepten.

Agenda

09:45 – 10: 00 Uhr     Ankommen und Technik-Check
10:00 – 10:20 Uhr      Begrüßung durch die beiden Co-Leitungen
10:20 – 10:40 Uhr      Vernetzung in Kleingruppen
10:45 – 11:15 Uhr        Brigitte Lutz, Koordinatorin Data Governance Wien
11:15 – 11:45 Uhr         Maximilian Störzer, Stadtwerke München
11:45 – 12:00 Uhr       Pause
12:00 – 13:00 Uhr      Diskussion: Daten in der Smart City